Video: OECD - einfach erklärt! 2025
Definition: Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine Vereinigung von 35 Nationen in Europa, Nordamerika und dem Pazifikraum. Ihr Ziel ist es, das wirtschaftliche Wohlergehen ihrer Mitglieder zu fördern und ihre Bemühungen zu koordinieren, Entwicklungsländern außerhalb ihrer Mitgliedschaft zu helfen. Obwohl es ursprünglich in Europa angesiedelt war, erweitert es seine Reichweite, um globaler zu werden. Es arbeitet daran, sechs der am schnellsten wachsenden Länder in den aufstrebenden Märkten als Mitglieder hinzuzufügen.
Statistik
Die Hauptaufgabe der OECD besteht in der Erhebung, Analyse und Berichterstattung über Wirtschaftswachstumsdaten für ihre Mitgliedsländer. Dies gibt den Mitgliedern das Wissen, um ihren Wohlstand zu fördern und die Armut zu bekämpfen. Es gleicht auch die Auswirkungen des Wirtschaftswachstums auf die Umwelt aus.
Die OECD überwacht kontinuierlich Wirtschaftsdaten, um ihre Projektionen aktualisieren zu können. Ausschüsse innerhalb der OECD analysieren die Daten und geben Empfehlungen ab. Es liegt an jedem Mitgliedsland zu entscheiden, wie die OECD-Empfehlungen umgesetzt werden sollen.
Die Mitglieder haben OECD-Empfehlungen verwendet, um formelle "rule of the game" -Vereinbarungen für die internationale Zusammenarbeit zu schaffen. Einige Beispiele für diese Vereinbarungen sind Verbote gegen Bestechung, Regelungen für Exportkredite und die Behandlung von Kapitalbewegungen. OECD-Abkommen haben Standards in bilateralen Steuerabkommen, grenzüberschreitender Zusammenarbeit beim Verbot von Spam und Corporate-Governance-Richtlinien ergeben.
Berichte
Die meisten Menschen kennen die OECD aus ihren statistischen Berichten. Am weitesten verbreitet ist der OECD Economic Outlook, der die wirtschaftlichen Aussichten für die 34 Mitglieder und die großen Drittländer analysiert. Der Ausblick liefert eine eingehende Berichterstattung über die für jedes Land erforderliche Wirtschaftspolitik sowie einen Überblick über den gesamten OECD-Raum.
Der Bericht wird zweimal im Jahr aktualisiert, um mit den großen Trends Schritt zu halten.
Das OECD-Factbook ist ein 300-seitiges Referenzwerkzeug (auch online und für mobile Apps verfügbar) wichtiger Wirtschafts-, Sozial- und Umweltindikatoren der OECD-Länder sowie derjenigen, die sich um eine Mitgliedschaft bewerben. Statistiken umfassen Bevölkerungs- und Migrationsmuster, Produktion und Einkommen, Preisgestaltung, Arbeit, Energie und Verkehr, Wissenschaft, Technologie, Umwelt, Bildung, Gesundheit und öffentliche Finanzen.
Die OECD-Konjunkturumfragen werden für jedes Mitgliedsland alle ein bis zwei Jahre durchgeführt. Es fasst die wichtigsten wirtschaftlichen Herausforderungen jedes Landes zusammen und gibt politische Empfehlungen ab. So empfahl die OECD beispielsweise, dass Griechenland seine Schuldenkrise am besten bewältigen könne, indem es Sparmaßnahmen einführe, die es wettbewerbsfähiger machen würden.
Im Bericht "Going for Growth" werden die Strukturreformen hervorgehoben, die jedes Land unternehmen muss, um sich von der Finanzkrise von 2008 zu erholen.Es hebt die fünf wichtigsten Änderungen hervor, die vorgenommen werden sollten, um das langfristige Wachstum am besten zu verbessern.
Mitglieder
Die 35 Mitglieder der OECD sind im Wesentlichen die wichtigsten Länder Europas sowie Australien, Kanada, Chile, Israel, Japan, Mexiko, Neuseeland, Südkorea, die Türkei und die Vereinigten Staaten.
Diese Mitglieder sind insbesondere: Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Chile, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Israel, Italien, Japan, Korea, Lettland, Luxemburg, Mexiko, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten. (Quelle: "Mitgliedschaft", OECD.)
Die OECD arbeitet mit sechs anderen Schwellenländern zusammen, um Mitglieder zu werden. Dieser Prozess ist lang und komplex. Ein Land muss von bis zu 20 OECD-Ausschüssen überprüft werden, die sicherstellen, dass es den Instrumenten, Standards und Benchmarks der OECD entspricht. Sie muss bereit sein, ihre Wirtschaft erforderlichenfalls zu reformieren, um Standards in den Bereichen Unternehmensführung, Korruptionsbekämpfung und Umweltschutz zu erfüllen.
Es könnte so weit gehen, seine Gesetzgebung zu ändern, um diesen Standards zu entsprechen. Folgende Länder werden für die Aufnahme in Betracht gezogen: Brasilien, China, Indien, Indonesien, Russland und Südafrika.
Geschichte
Die OECD hieß ursprünglich Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC). Es wurde 1947 nach dem Zweiten Weltkrieg begonnen, den Marshall-Plan für den Wiederaufbau Europas zu führen. Ihr Ziel war es, den europäischen Regierungen dabei zu helfen, ihre wirtschaftliche Interdependenz zu erkennen. Auf diese Weise war es eine der Wurzeln der Europäischen Union.
Sobald der Marshall-Plan abgeschlossen war, schlossen sich Kanada und die USA am 14. Dezember 1960 den OEEC-Staaten an, um die OECD zu bilden. Die OECD trat am 30. September 1961 tatsächlich in Kraft.
Event Planung Tipps zur Zusammenarbeit mit Catering

Catering ist die Aktivität der Bereitstellung von Speisen und Getränken für Veranstaltungen. Als Veranstaltungsplaner ist es Ihre Aufgabe, mit dem Cateringunternehmen zusammenzuarbeiten.
5 Gründe Zusammenarbeit kann Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen auszubauen

Alle Kleinunternehmer sollten sich aktiv um Zusammenarbeit bemühen Chancen in ihren Unternehmen, um erfolgreicher zu werden. Hier ist der Grund.
Wie Sie Karrierechancen durch die Zusammenarbeit mit einem Coach

Gewinnen können mit einem Executive Coach ist für viele Profis transformativ. Nutzen Sie diese großartige Gelegenheit zum Lernen und Wachsen