Video: Fixe Kosten vs. Variable Kosten - einfach erklärt! 2025
Der Kauf eines Flugzeugs für den persönlichen Gebrauch ist keine Kleinigkeit. Jetzt, da Sie Ihr Flugtraining absolviert haben und sich für die Beförderung eines Flugzeugs als kompetent erweisen, müssen Sie den nächsten wichtigen Schritt unternehmen. Und dieser Schritt kann sehr kostspielig sein, wenn Sie nicht Ihre Hausaufgaben gemacht haben. Variable Kosten, wie Fixkosten, müssen vor dem Kauf oder Betrieb eines Flugzeugs ermittelt werden. Aber im Gegensatz zu fixen Kosten, die Sie vielleicht kennen, wie zum Beispiel Finanzierung, Versicherung und Hangarvermietung, können diese variablen Kosten etwas schwieriger zu bestimmen sein.
Die Festlegung von fixen und variablen Kosten im Voraus ist für Flugzeugbesitzer unerlässlich, um Ihr potenzielles Budget als potenzieller Flugzeugbesitzer zu bestimmen.
Definition der variablen Kosten
Variable Kosten sind definiert als Kosten, die je nach Nutzung des Flugzeugs steigen oder fallen. Zum Beispiel nehmen die variablen Kosten zu, wenn die Flugstunden zunehmen, auch wenn die Kosten pro Einheit gleich bleiben. Zum Beispiel: Je mehr Stunden Sie mit Ihrem Flugzeug fliegen, desto höher sind die Gesamttreibstoffkosten. Daher ist Kraftstoff variable Kosten.
Beispiele für variable und fixe Kosten
Zu den gängigen Beispielen für variable Kosten gehören:
- Kraftstoff
- Öl
- Landegebühren
- Catering
- Besatzungskosten, z. Reise-, Hotel- und Tagegeldausgaben bei Reisen
- Besatzungsgehälter, wenn pro Flugstunde bezahlt . Wenn Besatzungsmitglieder stundenweise bezahlt werden, sind die angefallenen Kosten variable Kosten. Umgekehrt gilt: Wenn Besatzungsmitglieder ein Jahresgehalt erhalten, gelten die Kosten als Fixkosten.
- Wartung. Die meisten Luftfahrtunternehmen betrachten alle Wartungskosten als variable Kosten. Einige betrachten jedoch bestimmte Aspekte der Flugzeugwartung als Fixkosten. Jährliche Inspektionen zum Beispiel sind normalerweise geplant und müssen abgeschlossen werden, egal ob das Flugzeug zehn Stunden oder 1 000 Stunden pro Jahr fliegt. Dies führt dazu, dass einige Betreiber diese Art der Wartung als Fixkosten betrachten. Das Gleiche gilt für geplante Überholungen und Avionik-Updates. Diese Kosten können als Fixkosten betrachtet werden, da sie sich nicht notwendigerweise mit der Flugzeugnutzung ändern. Die regulären oder außerplanmäßigen Wartungskosten variieren jedoch gewöhnlich aufgrund der fixen Kosten pro Einheit (d. H. Des Stundensatzes, den eine Wartungseinrichtung berechnen kann). Logischerweise gilt, je mehr ein Flugzeug fliegt, desto mehr Wartungsstunden sind erforderlich, um es zu warten.
Es ist wichtig zu beachten, dass je mehr Stunden Sie ein Flugzeug fliegen, desto weniger zahlen Sie pro Stunde für Ihre variablen Kosten. Es gibt noch eine andere Variable zu messen, und das sind die Kosten pro Seemeile. Ein Jet zum Beispiel hat viel höhere Kosten pro Stunde als ein Kolbenflugzeug, aber er kann Sie auch viel weiter in weit weniger Stunden liefern, so dass Sie weniger Stunden in der Luft für die gleiche Reise verbringen werden.
Wenn Sie auf dem Markt sind, um Ihr erstes Flugzeug zu kaufen, wäre es ratsam, mit den derzeitigen Besitzern des gleichen Flugzeugs zu sprechen, um sich ein Bild von den geplanten Kosten, den tatsächlichen Kosten und der Nutzung zu machen. Darüber hinaus kann ein Luftfahrtberatungsunternehmen wie Conklin & De Decker hilfreich sein sowie Flugzeugbesitzer wie AOPA oder die EAA.
Feste und variable Kosten beim Start eines Unternehmens

Fixkosten ändern sich nicht mit dem Umsatzvolumen ; variable Kosten tun. Erfahren Sie, wie sich fixe und variable Kosten auf verschiedene Weise auf den Nettogewinn Ihres Unternehmens auswirken.
Wie man eine Breakeven-Analyse durchführt - Fixe und variable Kosten

Dieser Break-Even Die Analysedefinition beschreibt auch, wie Sie fixe und variable Kosten (Gemeinkosten) verwenden, um den besten Preis für Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu ermitteln.
Mit Employee Boni? Kenne die steuerlichen Auswirkungen

Der Arbeitnehmerprämien und deren steuerliche Auswirkungen - steuerlich absetzbar für Arbeitgeber und steuerpflichtig für Arbeitnehmer.