Video: Genfer Konventionen ? Nie gehört 2025
Die Genfer Konventionen sind eine Reihe von Verträgen, die das Militär in Kriegszeiten befolgen muss. Sie wurden zunächst vom Internationalen Komitee zur Erleichterung der Verwundeten (das später das Internationale Komitee für das Rote Kreuz und den Roten Halbmond wurde) eingeführt, um nicht mehr kämpfende Soldaten zu schützen, wie die Kranken und Verwundeten, Schiffbrüchigen von Streitkräften. auf See, Kriegsgefangene und Zivilisten.
Die Konventionen von 1949 und die beiden Zusatzprotokolle von 1977 bilden die Grundlage für das humanitäre Völkerrecht in Kriegszeiten.
Die Behandlung von Kriegsgefangenen (Artikel 60)
Artikel 60 der Genfer Konvention betrifft die Zahlung für Kriegsgefangene. Darin heißt es:
Die Gewahrsamsmacht gewährt allen Kriegsgefangenen einen monatlichen Lohnvorschuss, dessen Höhe durch Umwandlung in der Währung der genannten Macht festgesetzt wird, und zwar in folgender Höhe:
Kategorie I: Häftlinge unter dem Sergeant: acht Schweizer Franken.
Kategorie II: Feldwebel und andere Unteroffiziere oder Häftlinge von gleichem Rang: zwölf Schweizer Franken.
Kategorie III: Offiziere und Offiziere unter dem Rang eines Majors oder Gefangene von gleichem Rang: fünfzig Schweizer Franken.
Kategorie IV: Majors, Oberstleutnants, Colonels oder Gefangene von gleichem Rang: 60 Schweizer Franken.
Kategorie V: General Officers oder Gefangene von gleichem Rang: 75 Schweizer Franken.
Die Parteien des betreffenden Konflikts können jedoch durch besondere Vereinbarung die Höhe der Vorschüsse ändern, die für Gefangene der vorgenannten Kategorien gezahlt werden müssen.
Wenn darüber hinaus die in Absatz 1 genannten Beträge im Vergleich zu den Löhnen der Streitkräfte der Inhaftierten übermäßig hoch wären oder aus irgendeinem Grund den Gewahrsamsstaat ernsthaft in Verlegenheit bringen würden, wäre bis zum Abschluss eines Sonderabkommens mit der Macht, von der die Gefangenen abhängen, um die oben genannten Beträge zu ändern, wird der Gewahrsamsstaat:
a) weiterhin die Konten der Gefangenen mit den im ersten Absatz genannten Beträgen belasten;
b) Kann den aus diesen Vorschüssen an Kriegsgefangenen für ihre eigenen Zwecke zur Verfügung gestellten Betrag vorübergehend auf angemessene Beträge begrenzen, die jedoch für die Kategorie I niemals unter dem Betrag liegen dürfen, den die Inhaftierten zahlen. Macht gibt den Mitgliedern seiner eigenen Streitkräfte.
Die Gründe für jegliche Einschränkungen werden unverzüglich der Schutzmacht mitgeteilt.
Werden die Genfer Konventionen heute noch eingehalten?
Während die durch die Genfer Konventionen eingeführten Verträge heute noch in Kraft sind, gab es in den letzten Jahren einige Kritik, dass sie aktualisiert werden sollten.Die entmutigendste Frage ist, ob die humanitären Rechte, die durch die Genfer Konventionen für Kriegsgefangene in Kraft gesetzt werden, sich auf Terroristen oder mutmaßliche Terroristen beziehen sollten.
Die Führer der Welt haben in Frage gestellt, ob diese Regeln, die nach dem Zweiten Weltkrieg verfasst und nach dem Vietnamkrieg aktualisiert wurden, für Konflikte von heute gelten? Und wenn ja, wie können sie effektiver durchgesetzt werden? Können sie auch überarbeitet werden, um neuen Bedrohungen wie Terrorakten zu begegnen?
Mehr über das US-Militär und die Kriegsregeln
- Was die US-Militärs tun müssen, wenn sie gefangen genommen werden
- Was Sie über Artikel 134 wissen müssen
- Erklärung des Militärischen Verhaltenskodex
- 2 des Uniform Code of Military Justice
Steuern Behandlung von stornierten Hypothekenschulden

Einkünfte aus stornierten Hypothekenschulden oder Insolvenzausschluss sind in der Regel steuerpflichtige Einkünfte, können aber potenziell von Steuern bis zum Jahr 2016.
Steuern Behandlung von Ausschüttungen von einem IRA

Dieser Artikel behandelt die allgemeinen Regeln und bemerkenswerten Ausnahmen für die Bestimmung der steuerlichen Behandlung von IRA Verteilungen.
5 Wege zur Nutzung von Netzwerken zur Beschaffung von Fördermitteln, Kirchenvorhaben finanziert

Stiftungen sind Menschen .. Hier finden Sie Vorschläge, wie Sie Ihren Kirchenvorschlag oder einen Förderantrag erhalten können, der durch die Kraft Ihrer Netzwerkfähigkeiten finanziert wird.