Video: Markets, Efficiency, and Price Signals: Crash Course Economics #19 2025
Die Marktforschung beginnt mit einer Definition des zu lösenden Problems oder der zu beantwortenden Frage. Typischerweise gibt es mehrere alternative Ansätze, die verwendet werden können, um die Marktforschung durchzuführen.
Der Marktforschungsprozess besteht aus sechs diskreten Stufen oder Schritten. Schneller Zugriff auf die weiteren Schritte des Marktforschungsprozesses folgt:
- Schritt 1 - Artikulieren des Forschungsproblems und der Ziele
- Schritt 2 - Entwickeln des gesamten Forschungsplans
- Schritt 3 - Sammeln der Daten oder Informationen
- Schritt 4 - Analysieren der Daten oder Informationen > Schritt 5
- - Präsentieren oder Verbreiten der Ergebnisse Schritt 6
- - Verwenden Sie die Ergebnisse, um die Entscheidung
Die Aufgabe der ersten Stufe der Marktforschung besteht darin, das Problem zu formulieren, mit dem sich die Forschung befassen wird. Dies beinhaltet die Definition der Entscheidungsalternativen und der Forschungsziele. Auf den ersten Blick scheint dies ein einfacher Schritt zu sein. Sind Marketingprobleme nicht einfach zu erkennen und leicht zu artikulieren? Der Beginn eines Forschungsprojekts fällt in die Kategorie, die als
beschrieben wird. Es sieht einfacher aus als es ist.
In der zweiten Instanz werden wahrscheinlich zu viele Informationen gesammelt - zu erheblichen Kosten - und die meisten dieser Daten werden niemals verwendet. Die Information ist einfach nicht ausreichend für das Problem relevant.
Es ist wichtig zu erkennen, dass es nicht immer möglich ist, den
Sweet Spot in Bezug auf den Umfang zu kennen, bis die Datenerfassung begonnen hat oder eine Zeit lang lief. Eine Änderung der Problemstellung in der qualitativen Forschung spiegelt nicht notwendigerweise eine schlechte Planung wider. In der Tat kann es auf neues Lernen und den iterativen Charakter der qualitativen Forschung hinweisen.
Warum ist eine Problembeschreibung sinnvoll?
Das Schreiben einer Problembeschreibung, um die Forschung zu leiten, ist sowohl praktisch als auch wichtig. Eine Problembeschreibung zeigt klar, was durch die Forschung erreicht werden soll, und daher ist es ein sehr praktischer Schritt im Hinblick auf die Erlangung von Ressourcen, die zur Durchführung der Forschung verwendet werden sollen. Das Schreiben einer Problembeschreibung ist wichtig, weil es darauf hinweist, wie offen oder geschlossen die Forschung in ihrem Ansatz sein kann.
Offene Forschung ist mit qualitativen Forschungsansätzen assoziiert und eine geschlossene Forschung ist mit quantitativen Forschungsansätzen verbunden.
- Quantitative Forschung versucht die Beziehung zwischen einer Reihe von Variablen zu identifizieren.
- Qualitative Forschung zielt darauf ab, ein Verständnis für ein Phänomen zu erlangen.
- Ein Marktforschungsprojekt versucht, eine Lücke im Wissen über ein Phänomen zu füllen. In der konventionellen Forschung beginnt diese Aufgabe mit einer formalen Literaturrecherche. In der Marktforschung werden Forschungsfragen in der Regel von internen Kunden dazu verwendet, ein bestimmtes Marketingziel zu erreichen.
Wie identifizieren Marktforscher aussagekräftige Forschungsfragen?
Eine der besten Möglichkeiten, um die Wissenslücke zu identifizieren, besteht darin, alle Fragen aufzuschreiben, die der Marktforscher oder andere in Bezug auf das Forschungsthema oder die Forschungssituation haben. Wenn der Fragenstrom versiegt, ist es an der Zeit, nach Kategorien zu suchen, unter denen die Fragen gruppiert werden können. Diese werden zu Unterkategorien. Suchen Sie vor oder nach dem Erstellen der Unterkategorien nach einer übergeordneten Frage. Diese übergeordnete Frage wird der erste Entwurf der Problemstellung oder Forschungsfrage sein.
Ein wichtiger Unterschied zwischen konventioneller Forschung und Marktforschung ist, dass die Entscheidung später getrieben wird. Rückwärts-Mapping aus den Geschäftsentscheidungen kann dem Business Manager und dem Marktforscher helfen, sich im Hinblick auf Prioritäten und Ziele der Forschung auf derselben Seite zu befinden.
Nichtsdestotrotz ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Marktforschungsprojekt eher explorativ, deskriptiv oder kausal ist als die entscheidungstheoretische Forschung.
Explorative Marktforschung versucht, Einblicke in die Natur eines Marketingproblems zu geben, neue Ideen zu entwickeln oder eine Reihe möglicher Lösungen vorzuschlagen. Dies könnte dann die Identifizierung der Geschäftsentscheidungen vorantreiben.
- Beschreibende Marktforschung könnte versuchen, die Größe einer Marketingvariablen zu bestimmen.
- Einige Marktforschungsstudien sind experimentell und zielen darauf ab, eine Ursache-Wirkungs-Beziehung zu testen.
- Jetzt sind Sie bereit, einen Blick auf den zweiten Schritt des Marktforschungsprozesses zu werfen: Research Instruments.
Quellen
Kotler, P. (2003). Marketingmanagement (11. Auflage). Oberer Sattel-Fluss, NJ: Pearson Ausbildung, Inc., Prentice Hall.
- Glesne, C. und Peshkin, A. (1992). Qualitative Forscher werden: Eine Einführung. White Plains, NY: Verlagsgruppe Longman.
- Lehmann, D. R. Gupta, S. und Seckel, J. (1997). Marktforschung. Lesung, MA: Addison-Wesley.
10 Fragen Arbeitgeber sollten nie in einem Interview fragen

Arbeitgeber sollten es vermeiden, Fragen zu stellen, die illegal sind oder nicht hilfreich für Einstellungsentscheidungen. Sehen Sie 10 Beispiele für Fragen, die Sie nicht stellen sollten.
6 Fragen Erfolgreiche Investoren Fragen

Die besten Investoren stellen andere Fragen als die Mehrheit der Einzelhändler. Hier sind 6 Fragen, die Sie vor dem Handel stellen müssen.
Fragen für Arbeitgeber fragen Arbeitgeber fragen

Benötigen Vorstellungsgespräch Fragen, die Sie potenzielle Mitarbeiter fragen können, die helfen Sie Ihnen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu identifizieren? Verwenden Sie diese Beispielfragen.