Video: Target 2 einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) 2025
Definition: Inflation Targeting ist eine Geldpolitik, bei der die Zentralbank als Ziel oder Ziel eine bestimmte Inflationsrate festlegt. Sie möchten, dass Sie glauben, dass die Preise weiter steigen werden. Das bringt Sie dazu, Dinge zu kaufen, bevor sie mehr kosten.
Die meisten Zentralbanken verwenden ein Inflationsziel von 2,0%. Das gilt für die Kerninflationsrate. Es hebt die Wirkung der Nahrungsmittel- und Energiepreise hervor. Diese Preise sind von Monat zu Monat volatil, während geldpolitische Instrumente nur langsam wirken.
Es dauert sechs bis achtzehn Monate, bis sich eine Zinsänderung auf die Wirtschaft auswirkt.
Die US-Notenbank verwendet den Preisindex für den privaten Verbrauchspreis, um die Inflation zu messen. Bis Januar 2012 wurde der Verbraucherpreisindex verwendet.
Die Fed zielt auch auf Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit ab. Die ideale BIP-Wachstumsrate liegt bei 2-3%. Die natürliche Arbeitslosenquote liegt zwischen 4,7% und 5,8%.
Wie Inflationsziel funktioniert
Warum sollte die Fed oder eine Zentralbank eine Inflation wollen? Sie würden denken, dass die Wirtschaft ohne irgendwelche Preiserhöhungen besser würde. Wer will schließlich höhere Preise? Aber eine niedrige und verwaltete Inflationsrate ist der Deflation vorzuziehen. Das ist, wenn die Preise fallen. Sie würden denken, das wäre eine gute Sache. Aber die Leute werden den Kauf von Häusern, Autos und anderen großen Gegenständen aufschieben, wenn die Preise später niedriger sein werden.
Die Schwierigkeit besteht darin, das richtige Wirtschaftsklima zu schaffen, um steigende Preise zu erzielen.
An dieser Stelle setzt die Inflationssteuerung an. Die Bundesregierung fördert das Wirtschaftswachstum, indem sie der Wirtschaft Liquidität, Kredite und Arbeitsplätze hinzufügt. Genug Wachstum und Nachfrage überflügelt das Angebot. Wenn die Preise steigen, ist das Inflation.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Wachstum zu schaffen. Die Fed tut es durch eine expansive Geldpolitik, um die Zinsen zu senken.
Der Kongress tut dies mit diskretionärer Fiskalpolitik. Das reduziert Steuern oder erhöht die Ausgaben. Weitere Informationen finden Sie unter Inflation und Deflation.
Die Gefahren der Deflation werden durch den Zusammenbruch des Immobilienmarktes im Jahr 2006 deutlich. Als die Preise fielen, verloren die Hauseigentümer Eigenkapital und sogar das Eigenheim. Stattdessen wurden neue potenzielle Käufer gemietet. Sie hatten Angst, bei einem Hauskauf Geld zu verlieren. Alle, auch die Investoren, warteten darauf, dass sich der Wohnungsmarkt erholte. Die fehlende Nachfrage zwang die Immobilienpreise in eine Abwärtsspirale. Käufer wurden nicht auf dem Wohnungsmarkt, bis sie wussten, dass die Preise steigen würden. Das ist der Fall für jeden anderen Markt, auf dem die Deflation Fuß gefasst hat.
Warum Inflation Targeting funktioniert
Inflation Targeting funktioniert, weil es Erwartungen über die Inflation und die Politik der Federal Reserve setzt.Erstens, eine gesunde Wirtschaft ist besser mit einer gewissen Inflationserwartung. Warum? Wenn die Kunden erwarten, dass die Preise in der Zukunft steigen werden, sind sie motiviert, jetzt mehr zu kaufen, damit sie den niedrigeren Preis bekommen können. Diese "Buy more now" -Philosophie stimuliert die Nachfrage, die nötig ist, um das Wirtschaftswachstum voranzutreiben.
Es ist das Gegenmittel zur Stop-Go-Geldpolitik der Vergangenheit. Zum Beispiel ging die Inflation 1973 von 3,9% auf 9,6% zurück.
Die Fed erhöhte die Zinssätze bis Juli 1974 von 5,75 auf 13 Punkte. Dann reagierte sie auf politischen Druck und senkte den Satz im Januar 1975 auf 7,5. Die Inflation setzte sich bis April 1975 im zweistelligen Bereich fort.
Die Fed änderte die Fed Funds Rate kurzfristig und inkonsequent. Das verwirrte Preis-Setzer über seine Politik. Die Unternehmen hatten Angst, die Preise zu senken, wenn die Zinsen sanken. Sie waren sich nicht sicher, ob die Fed nicht einfach umkehren und die Zinsen wieder erhöhen würde.
Der Vorsitzende der Federal Reserve, Ben Bernanke, führte Inflationsziele in den Vereinigten Staaten ein. Die Erfahrung aus den 1970er Jahren lehrte Bernanke, dass das Management der Inflationserwartungen ein kritischer Faktor bei der Kontrolle der Inflation war. Es lässt die Leute wissen, dass die Fed die expansive Geldpolitik fortsetzen wird, bis die Inflation dieses Ziel von 2% erreicht. Wenn die Preise steigen, kaufen die Menschen jetzt mehr, weil sie höhere Preise für Konsumgüter vermeiden wollen. Für Investitionen kaufen sie jetzt, weil sie zuversichtlich sind, dass sie eine höhere Rendite erzielen, wenn sie später verkaufen. Wenn das Inflationsziel richtig gemacht wird, steigen die Preise gerade genug, um die Menschen zu ermutigen, eher früher als später zu kaufen. Inflation Targeting funktioniert, weil es die Nachfrage gerade genug stimuliert.
Wie begann das Inflationsziel?
Die Zentralbanken in Deutschland und der Schweiz nutzten in den späten 1970er Jahren erstmals Inflationsziele. Sie mussten nach dem Zusammenbruch des Internationalen Währungssystems von Bretton Woods. Der US-Dollar-Wert fiel, wodurch andere Währungen höher wurden. Deutschland hat immer darauf geachtet, ein Wiederauftreten der Hyperinflation in den 1920er Jahren zu vermeiden. Ihr Erfolg veranlasste andere Länder, Inflationsziele zu nutzen. In den 1990er Jahren übernahmen Neuseeland, Kanada, England, Schweden und Australien die Politik. Seitdem haben viele aufstrebende Volkswirtschaften auch auf Inflationsziele umgestellt: Brasilien, Chile, Tschechische Republik, Ungarn, Israel, Korea, Mexiko, Polen, die Philippinen, Südafrika und Thailand. Niemand, der es übernommen hat, hat es aufgegeben. Das ist ein Beweis für seinen Erfolg. (Quelle: Bemerkungen von Ben Bernanke als Gouverneur des Federal Reserve Board, Eine Perspektive auf Inflationsziel, 25. März 2003)
Rohstoff-Futures: Definition, Funktionsweise, Beispiele

Rohstoff-Futures sind Vereinbarungen zum Kauf oder Verkauf von Öl , Lebensmittel oder andere Rohstoffe zu einem späteren Zeitpunkt zu einem bestimmten Preis. Einfluss. Beispiele. Risiken.
Komponenten der Inflation: Lohn Inflation

Wenn die Zentralbanken sehen, dass die Löhne steigen, erwarten die Investoren die zentrale Die Bank wird die Zinsen früher als erwartet anheben.
Bedarfskurve: Definition, Typen und Funktionsweise

Die Nachfragekurve stellt den Bedarf dar Zeitplan, das ist die Menge zu unterschiedlichen Preisen gefordert. Arten von Kurven, Determinanten und Verschiebungen.