Video: Preispolitik 2025
Bei wettbewerbsorientierter Preisgestaltung, auch als marktorientierte Preisgestaltung bezeichnet, orientieren sich die Preise an denen eines Wettbewerbers und nicht an der Verbrauchernachfrage und den eigenen Kosten. Diese Methode berücksichtigt auch den Zielmarkt und erfordert eine Analyse und Erforschung dieses Zielmarktes. Wie bei den meisten Geschäftsstrategien hat es seine Vor- und Nachteile.
Wie wettbewerbsorientierte Preisgestaltung funktioniert
Ein Unternehmen kann entscheiden, ob es sein eigenes Produkt zu einem Preis verkaufen möchte, der unter dem des Mitbewerbers liegt oder höher als dieser Preis.
Die Entscheidung hängt davon ab, was sie zu erreichen versucht, indem sie ihre Preise auf die eines anderen stützt. Wenn das Unternehmen versucht, höherwertig zu erscheinen oder dass es bessere Qualität als seine Konkurrenten bietet, kann es sein eigenes Produkt ein bisschen höher preisen. Wenn dies jedoch nicht zwangsläufig zu höheren Umsätzen führt und das Unternehmen ein erschwinglicheres eigenes Produkt wünscht, kann es sich entscheiden, sein Produkt niedriger zu verkaufen.
Vorteile und Nachteile wettbewerbsorientierter Preisfindung
Diese Preisbildungsmethode kann den Preiswettbewerb niedrig halten, der sonst einem Unternehmen schaden könnte. Die Festlegung eines Preises auf der Grundlage eines Wettbewerbers kann es einem Unternehmen auch ermöglichen, den Verlust von Marktanteilen an seinen Wettbewerber zu vermeiden. Aber es kann auch bedeuten, dass andere Taktiken notwendig sind, wenn das Geschäft Kunden erreichen wird, weil der Preis nicht genug von einem Anreiz ist, wenn es in beiden Positionen ungefähr gleich ist. Der Preis kann auch kaum die Produktionskosten decken oder nicht einmal die Produktionskosten decken, wodurch die Gewinne zu niedrig oder gar nicht vorhanden sind.
Ein weiterer Fehler, der aufgrund wettbewerbsorientierter Preisgestaltung auftreten kann, ist die Tatsache, dass die Preissetzer zu passiv werden können. Sie könnten ihre Preissetzungsverpflichtungen aus den Augen verlieren. Wenn man sich zu sehr auf die Preise stützt, die von einem Konkurrenten verlangt werden, kann man die Preissetzer in ein falsches Gefühl der Sicherheit bringen, so dass sie es nicht erkennen, wenn sich die Preise ändern müssen.
Ein Beispiel wettbewerbsorientierter Preisgestaltung
Wenn eine bekannte Ladenkette einen Artikel für 3 $ verkauft. 99, ein neuerer Laden in der Nähe könnte dasselbe oder ein ähnliches Produkt zu einem identischen Preis anbieten, um Marktanteile zu gewinnen. Dies würde jedoch bedeuten, dass der Preis selbst kein Anreiz für die Verbraucher ist, so dass der Laden andere Wege finden muss, um Kunden zu erreichen. Dies verursacht im Allgemeinen Kosten, die in die Gewinnlinie einschneiden.
Aber wenn sich der neue Laden dazu entschließt, sein Produkt niedriger als das des großen Ladens zu preisen, könnte der neue Laden mehr Kunden nur aufgrund seiner Preise anziehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die meisten Produkte billiger sind als die im großen Geschäft, und die Kunden wissen es.
Die Bottom Line
Der Preis ist ein wichtiger Aspekt im Marketing-Mix eines Unternehmens. Eine Änderung des Preises kann die für den Erfolg notwendigen Marketingstrategien stark beeinflussen.Wenn Sie einen Marketing-Mix identifizieren, werden die Preise von Wettbewerbern dazu beitragen, wie sich Ihr Unternehmen für die Preisgestaltung seiner Produkte entscheidet, unabhängig davon, ob Sie wettbewerbsorientierte Preise oder eine andere Methode nutzen.
Alles über die Preisgestaltung - Wie viel sollten Sie in Rechnung stellen?

Wie können Sie Ihre Preise am besten festlegen? Strategien und Tipps zur Festlegung des richtigen Preises für Ihre vorgeschlagene Lösung?
Definition der Kosten-Plus-Preisgestaltung in der Unternehmensfinanzierung

Verkaufspreis für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung, basierend auf Kosten und Gewinn.
Was ist Preisgestaltung und wie ist der Preis festgelegt? Der

Preis unterscheidet sich von den Kosten. Die meisten Preisbildungsmethoden basieren auf einer von drei Strategien: kostenbasierte Preisgestaltung, wettbewerbsbasierte Preisgestaltung oder nachfragebasierte Preisgestaltung.