Video: Advisory Council Meeting, 14 October, Berlin - Deutsch 2025
Marktsegmentierung kann ein kompliziertes und teures Unterfangen sein. Es kann auch unkompliziert und kostengünstig sein. Ungeachtet des angewendeten Ansatzes ist die Zielmarktsegmentierung für eine effiziente Markenführung und für die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen unerlässlich.
Eine Reihe von Tools steht Marktforschern bei der Durchführung von Marktsegmentierungen zur Verfügung. Grundlegend für all diese Tools ist ein Fokus darauf, was Verbraucher wollen oder brauchen und wie ein Produkt oder eine Dienstleistung diese Präferenz oder Notwendigkeit erfüllt.
Es ist zwingend erforderlich, dass sich das Produkt oder die Dienstleistung von den Produkten oder Dienstleistungen der Wettbewerber unterscheidet. Als Teil dieses Verständnisses der Differenzierung muss der Marktforscher klarstellen, warum und wie Verbraucher diese Differenzierung wahrnehmen, wenn sie einen Kauf erwägen.
Wissen Sie, wohin Sie mit SMART Goals gehen möchten
In der Unternehmensplanung gibt es SMART-Ziele. In der Marktsegmentierung gibt es den MIDAS Touch. Die beiden Akronyme repräsentieren ähnliche Bedingungen und Kriterien.
SMART-Ziele sind wie folgt gekennzeichnet:
- Spezifisch: Ein bestimmtes Ziel ist klar, eindeutig und beantwortet effizient die Fragen: Was, Wer, Warum, Wo und Wo?
- Messbar: Ein Ziel, das messbar (und gemessen) ist, ist wahrscheinlicher und liefert auch Informationen über den Fortschritt in Richtung auf das Erreichen dieses Ziels. Ein messbares Ziel beantwortet die Fragen: Wie viel? Wie viele? Wann werden wir wissen, dass das Ziel erreicht wurde?
- Erreichbar: Ein erreichbares Ziel muss realistisch sein und irgendwo auf einem Kontinuum zwischen zu leicht und zu schwierig platziert sein. Die Bedeutung dieses Kriteriums ist, dass es dazu beitragen kann, dass ein Ziel erreicht wird, wenn die Menschen sich bemühen, die Frage zu beantworten: Wie kann dieses Ziel erreicht werden?
- Relevant: Ein relevantes Ziel trägt dazu bei, die Menschen nach vorne zu bringen, da es mit anderen Zielen und Zielen in Einklang steht und weil das Erreichen des Ziels etwas für die Menschen bedeutet, die sich bemühen, das Ziel zu erreichen. Ein relevantes Ziel beantwortet die Fragen: Ist das ein lohnendes Ziel? Ist dieses Ziel eine gute Ergänzung für das Team, für die verfügbaren Ressourcen und für den strategischen Plan?
- Rechtzeitig: Ein zeitgerechtes Ziel wird auf einen Zeitplan festgelegt, der ein Dringlichkeitsgefühl vermittelt (wenn dies angemessen ist) und hilft, die Dominanz oder Wichtigkeit des Ziels festzulegen, damit der Fortschritt nicht durch die täglichen Probleme oder Arbeitsanforderungen. Ein rechtzeitiges Ziel wird helfen, die Fragen zu beantworten: Ist dies der richtige Zeitpunkt, um dieses Ziel zu verfolgen? Kann dieses Ziel im gegliederten Zeitrahmen erreicht werden?
Kriterien für die Marktsegmentierung
MIDAS touch Kriterien für die Marktsegmentierung sind:
- Messbar: Gruppen von Verbrauchern müssen durch quantifizierbare Merkmale definiert werden, die sich auf Key Performance Indicators (KPI) beziehen, z. als Größe, Marktanteil und Aktienwert.
- Identifizierbar: Für jedes Segment muss eine eindeutige Persona generiert werden und jeder Kunde muss eindeutig nur einem Profil zugeordnet sein.
- Definierbar: Jede Person muss leicht mit anderen zu sprechen sein, da sie auf einer zuvor vereinbarten Beschreibung und Definition basiert, die aus Daten, die gesammelt und analysiert wurden, abgeleitet wurde.
- Actionable: Eine einfache Personenkennung vereinfacht die Generierung von verwertbaren Einblicken in das Segment und die Möglichkeit, implementierte Strategien segmentweise zu testen.
- Substantiell: Ein Marktsegment muss auf der Grundlage steuerlicher, ressourcenbezogener und praktischer Erwägungen, wie z. B. der Stabilität oder des Wachstums des Segments und der Wahrscheinlichkeit seiner Dauerhaftigkeit, zielgerichtet sein.
Die Bedeutung derartiger Kriterien ist es, den Marktforscher und das Team dabei zu unterstützen, bestehende Marktsegmentierungen, falls vorhanden, zu bewerten und sicherzustellen, dass der Marktsegmentierungsplan effizient umgesetzt werden kann. Wenn die Bedingungen nicht wie beschrieben sind oder die Kriterien nicht erfüllt werden, wird das Marketingteam mit der Aktivierung des Segmentierungsplans kämpfen.
Das operative Wort in der Zielmarktsegmentierung ist "Ziel"
Darüber hinaus wird ein schlecht gegliederter Marktsegmentierungsplan das Marketingteam nicht in die Lage versetzen, seine Handlungen an die von den Marktsegmenten repräsentierten Verbraucher anzupassen. Mit anderen Worten, die Vermarkter werden nicht in der Lage sein, ihren Markt effektiv zu erreichen . Wenn ein Marktsegmentierungsprozess nicht gut durchgeführt und angemessen umgesetzt wird, wird die Kundenorientierung einer Marke negativ beeinflusst.
Einfach gesagt, ein Marketing-Team kann weit von seinem Zielmarkt entfernt agieren und eine Marketingkampagne entwickeln, die sich auf Kunden konzentriert, die nicht wirklich an der Marke interessiert sind.
Die Bestimmung des besten Zielmarktes für ein Unternehmen beginnt mit einer Analyse potenzieller und bestehender Verbraucher eines Produkts oder einer Dienstleistung. Wettbewerbsvorteile können durch tiefes Kundenwissen und die Erkenntnisse aus der Zielmarktsegmentierung gewonnen werden.
Wie man Credit auf den richtigen Weg verwendet

Ob man seinen Kredit baut oder umbaut Der richtige Weg, um Gebühren und Zahlungen zu erheben, wird helfen, Ihre Punktzahl zu erhöhen.
Festlegen von Zielen (Tipps zum Festlegen von Zielen)

Weitere Informationen zum Festlegen von Zielen mit diesen zehn Zielsetzungstipps. Wenn Sie vernünftige, lohnende Ziele wählen und sich ihnen verpflichten, werden sie erreichbar sein.
Beginnend mit Marktforschung Segmentierung

Zielmarktsegmentierung ist ein dreiphasiger Prozess, der qualitative und quantitative Forschung plus Datenbank beinhaltet Konstruktion und Datenanalyse.