Video: Do or die for WTO! - Braucht es noch die WTO? | DW Deutsch 2025
Definition : Die Welthandelsorganisation ist eine globale Mitgliedergruppe, die den Freihandel fördert und verwaltet. Es tut dies auf drei Arten. Erstens verwaltet es bestehende multilaterale Handelsabkommen. Jedes Mitglied erhält den Meistbegünstigungsstatus. Das heißt, sie erhalten automatisch niedrigere Zölle für ihre Exporte.
Zweitens regelt es Handelsstreitigkeiten. Die meisten Konflikte treten auf, wenn ein Mitglied einen anderen Dumping beschuldigt.
Das ist, wenn es Waren zu einem niedrigeren Preis exportiert, als es kostet, es zu produzieren. Die WTO-Mitarbeiter untersuchen, und wenn ein Verstoß vorliegt, wird die WTO Sanktionen verhängen.
Drittens verwaltet es die laufenden Verhandlungen über neue Handelsabkommen. Die größte wäre die Doha-Runde im Jahr 2006. Das hätte den Handel zwischen allen Mitgliedern erleichtert. Es betonte das expandierende Wachstum für die Entwicklungsländer.
Seitdem haben die Länder ihre eigenen Handelsabkommen ausgehandelt. Die zwei größten sind:
- Transpazifische Partnerschaft, die die Vereinigten Staaten verbindet. und 11 weitere Länder, die an den Pazifischen Ozean grenzen. Es umfasst Japan, Australien und Chile, schließt aber China und Russland aus.
- Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft verbindet zwei der größten Volkswirtschaften der Welt, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union. Wenn es gelingt, würde sich der Handel auf vier Billionen Dollar vervierfachen.
Nairobi-Paket
Der Erfolg dieser Abkommen hat die Bemühungen der WTO um einen Deal für alle ihre Mitglieder wiederbelebt.
Am 19. Dezember 2015 unternahm die WTO Schritte, um ihren ärmsten Mitgliedern zu helfen. Die Mitglieder kamen überein, die Agrarexportsubventionen zu beenden. Die entwickelten Länder werden das sofort tun, die Schwellenländer werden dies bis 2018 tun, und die armen Länder werden viel länger haben. Länder, die ihre Landwirtschaft subventionieren, untergraben lokale Bauern in unterentwickelten Ländern.
Wenn Handelsabkommen unterzeichnet werden, werden die lokalen Landwirte geschlossen. Das passierte in Mexiko nach der NAFTA.
Die Regierungen der Mitgliedsstaaten dürfen Lebensmittel im Falle einer Hungersnot lagern. Diese Frage kam auf, weil Indien sich weigerte, sein Ernährungssicherungsprogramm aufzugeben. Indien will seine Landwirte weiterhin über den Marktpreisen bezahlen, damit es subventionierte Nahrungsmittel an seine Armen verkaufen kann. Sie haben sich darauf geeinigt, 2017 eine Lösung zu finden. Diese Ernährungssicherungsprogramme verstoßen gegen das WTO-Beitrittsabkommen.
Die großen IT-Exporteure einigten sich darauf, die Zölle auf 201 IT-Produkte im Wert von über 1 US-Dollar zu streichen. 3 Billionen pro Jahr. Der nächste Schritt ist die Arbeit am Zeitplan (Quelle: "Nairobi-Paket", WTO).
Bali-Paket
Am 7. Dezember 2013 schlossen die WTO-Verhandler ein viertägiges Treffen in Bali, Indonesien. Sie einigten sich darauf, den Zoll für alle Mitglieder zu rationalisieren. Nach der Ratifizierung würde das Bali-Paket den globalen Handel um 1 Billion Dollar erhöhen und 18 Millionen Arbeitsplätze schaffen.(Quelle: "WTO-Pakt belebt den Freihandel", TIME, 9. Dezember 2013)
Hier sind die fünf Komponenten des Deals.
- Trade Facilitation - Vereinfachung der Zollverfahren, um den Versand zu beschleunigen. Reduzieren Sie Bürokratie und Korruption. Regeln für Waren, die durch Häfen anderer Länder versandt werden, klären. Die WTO wird Entwicklungsländern dabei helfen, ihre Technologie zu aktualisieren und Zollbeamte auszubilden.
- Entwicklung - Gewähren Sie Entwicklungsländern besseren Zugang zu entwickelten Märkten.
- Ernährungssicherheit - Lassen Sie die armen Länder vorübergehend so viel Nahrung vorhalten, wie es für Hungersnöte notwendig ist. Finden Sie eine langfristige Lösung, damit diese Länder die Praxis nicht missbrauchen und den freien Marktpreis von Nahrungsmitteln verzerren.
- Baumwolle - Quoten für Baumwollimporte (in Industrieländern) werden ebenso wie tiefe Subventionen (aus Schwellenländern) gestrichen. Der spezifische Betrag der Subvention wurde während der Nairobi-Runde ausgehandelt.
- Landwirtschaft - Reduzierung von Exportsubventionen und Handelshemmnissen.
Das Bali-Paket wurde in das WTO-Mitgliedschaftsprotokoll aufgenommen. Mehr als 50 Mitglieder haben es ratifiziert. Das ist nicht annähernd die zwei Drittel, die gebraucht werden.
WTO-Geschichte
Die Ursprünge der WTO begannen mit Handelsverhandlungen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Im Jahr 1948 konzentrierte sich das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen auf die Senkung von Zöllen, Antidumpingmaßnahmen und nichttarifären Maßnahmen. Von 1986 bis 1994 führte die Verhandlungsrunde der Uruguay-Runde zur offiziellen Gründung der WTO.
Im Jahr 1997 vermittelte die WTO Vereinbarungen zwischen 69 Ländern über den Handel mit Telekommunikationsdiensten. Außerdem wurden Tarife für Produkte der Informationstechnologie zwischen 40 Mitgliedern entfernt. Es verbessert den Handel von Bank-, Versicherungs-, Wertpapier- und Finanzinformationen zwischen 70 Ländern.
Die Doha-Runde begann im Jahr 2000. Sie konzentrierte sich auf die Verbesserung des Handels mit Landwirtschaft und Dienstleistungen. Auf der vierten WTO-Ministerkonferenz in Doha, Katar, im November 2001 wurden die Schwellenländer einbezogen. Unglücklicherweise brachen die Doha-Gespräche 2003 in Cancún, Mexiko, zusammen. Ein zweiter Versuch scheiterte 2008 auch in Genf, Schweiz. (Quelle: "History", WTO.)
WTO-FAQ
- Warum ist die WTO-Mitgliedschaft so wichtig?
- Wie wird ein Land WTO-Mitglied?
- Wie löst die WTO Handelskonflikte auf?
- Was ist die Doha-Runde der Handelsgespräche?
Banco del Sur: Definition, Mitglieder, Zweck, Geschichte

Banco del Sur ist Entwicklung Bank, die plante, die Weltbank in Lateinamerika zu ersetzen. Was ist passiert, Lehren für andere Regionalbanken.
Kontraktionäre Fiskalpolitik: Definition, Zweck, Beispiel

Kontraktive Fiskalpolitik ist gesunkene Staatsausgaben oder erhöhte Besteuerung. Hier sind Beispiele, wie es funktioniert und warum es selten verwendet wird.
Expansive Geldpolitik: Definition, Zweck, Instrumente

Expansive Geldpolitik ist, wenn eine Zentralbank steigt die Geldmenge, um die Wirtschaft anzukurbeln. Hier sind seine Auswirkungen mit Beispielen.