Video: ECB President Mario Draghi explains TLTRO II – 10 March 2016 2025
Die Finanzindustrie ist berühmt für ihre Akronyme, von CPA bis CDS. Aber es gab eine neue Abkürzung, die während der europäischen Staatsschuldenkrise Berühmtheit erlangt hat. LTRO ist ein Akronym für "langfristige Refinanzierungsgeschäfte", die von der Europäischen Zentralbank (EZB) genutzt werden, um Banken des Euroraums zu sehr niedrigen Zinssätzen Geld zu leihen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie LTROs funktionieren, was es für Investoren bedeutet und welche Alternativen die Zentralbanken nutzen können, um die Liquidität im Finanzsystem zu stärken.
Wie das LTRO zur Unterstützung des Wachstums beiträgt
Die LTROs bieten Banken in der Eurozone, die Staatsanleihen als Sicherheit für die Kredite verwenden, eine niedrig verzinste Finanzierung. Die Darlehen werden monatlich angeboten und in der Regel in drei Monaten, sechs Monaten oder einem Jahr zurückgezahlt. Aber die EZB kündigte im Dezember 2011 ebenfalls ein dreijähriges LTRO an, was zu einer deutlich höheren Nachfrage als die vergangenen Geschäfte führte.
Die LRGs haben eine doppelte Wirkung:
- Höhere Liquidität der Banken - Niedrigzinsfinanzierungen ermöglichen es den Banken der Eurozone, die Kreditvergabe zu erhöhen und die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln. in höher verzinsliche Anlagen investieren, um einen Gewinn zu erzielen und eine problematische Bilanz zu verbessern.
- Niedrigere Staatsanleihenrenditen - Die Länder der Eurozone können ihre eigenen Staatsanleihen als Sicherheiten verwenden, was die Nachfrage nach Anleihen erhöht und die Renditen senkt. So haben Spanien und Italien 2012 diese Technik eingesetzt, um ihre Schuldenrenditen zu senken.
Die LTRO-Operationen selbst werden über einen Auktionsmechanismus durchgeführt. Die EZB bestimmt die zu versteigernde Liquidität und fordert Interessenbekundungen von Banken an. Die Zinssätze werden entweder in einem Festzins- oder einem Zinstender festgelegt, bei denen Banken gegeneinander bieten, um auf die verfügbare Liquidität zuzugreifen.
LTROs während der europäischen Schuldenkrise
LTROs wurden während der europäischen Finanzkrise, die 2008 begann, populär. Vor der Krise war das längste Angebot der EZB nur drei Monate. Diese LTROs beliefen sich auf nur 45 Milliarden Euro, was etwa 20% der gesamten bereitgestellten Liquidität der EZB entsprach.
Diese Niveaus sind in der gesamten europäischen Schuldenkrise gestiegen:
- März 2008 - Die EZB bietet ihr erstes zusätzliches LTRO mit sechsmonatiger Laufzeit mehr als vierfach überzeichnet von 177 Banken an.
- Juni 2009 - Die EZB kündigt ihr erstes 12-monatiges LTRO an, das mit mehr als 1 000 Bietern in einer deutlich höheren Nachfrage endet als frühere LTROs.
- Dezember 2011 - Die EZB kündigt ihr erstes LTRO mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Zinssatz von 1% sowie die Nutzung der Portfolios der Banken als Sicherheiten an.
- Februar 2012 - Die EZB veranstaltet eine zweite 36-monatige Auktion, bekannt als LTRO2, die 800 Banken der Eurozone mit 529,5 Milliarden Euro an zinsgünstigen Darlehen versorgt.
Seit den Programmen hat die Bank sogenannte Targeted Long-term Refinancing Operations (LTLRO und LTLRO II) angekündigt, um die Liquidität weiter zu erhöhen. Diese neuen Operationen werden vierteljährlich mindestens bis März 2017 durchgeführt.
Alternativen zu LRGs für Liquidität
Von der EZB bereitgestellte kurzfristigere Repo-Liquiditätsmaßnahmen werden als Hauptrefinanzierungsgeschäfte (MROs) bezeichnet. Diese Operationen werden auf die gleiche Weise wie LTROs durchgeführt, haben jedoch eine Laufzeit von einer Woche. Diese Operationen ähneln denen, die von der US-Notenbank durchgeführt wurden, um US-Banken in schwierigen Zeiten temporäre Kredite anzubieten.
Die Länder der Eurozone können über Liquiditätshilfeprogramme (ELA) auch auf Liquidität zugreifen. Diese "Lender-of-Least-Resort" -Mechanismen sind als sehr temporäre Maßnahmen konzipiert, um Banken in Krisenzeiten zu unterstützen. Einzelne Länder haben die Möglichkeit, diese Operationen mit einer EZB-Überschreibungsoption auszuführen.
Key LTRO Takeaway Points
- Das LTRO steht für "Long-Term Refinancing Operation" und dient der Bereitstellung längerfristiger Liquidität als Standard-MROs für Banken in Krisenzeiten.
- Die EZB hat die LTROs während der europäischen Staatsschuldenkrise von einer dreimonatigen Laufzeit bis zu einer Laufzeit von drei Jahren bei stark gestiegener Nachfrage erheblich ausgeweitet.
- Andere von der EZB und unabhängigen Regierungen genutzte Liquiditätsprogramme umfassen Hauptrefinanzierungsgeschäfte (MRO) und Notfall-Liquiditätshilfe (ELAs).
Langfristige Anlagen und Vermögenswerte in der Bilanz

Langfristige und langfristige Anlagen Vermögenswerte in der Bilanz sind Vermögenswerte, die ein Unternehmen voraussichtlich länger als zwölf Monate halten wird.
Verständnis der Hauptbereiche der Business Finance

Finanzen ist einer der wichtigsten funktionalen Geschäftsbereiche und innerhalb eine Firma. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Bereiche der Unternehmensfinanzierung.
Verständnis der großen Entscheidungen der offenen Einschreibung

Offene Einschreibung ist eine Chance, Ihre Krankenversicherungsleistungen zu ändern, aber die meisten nehmen sich nicht die Zeit. So treffen Sie die richtigen Entscheidungen.