Video: SML Movie: Smart Jeffy 2025
Die SMART-Zielsetzung bezieht sich auf einen kleinen Geschäftsplanungsprozess, der fünf einzelne Kriterien misst, um ein Ziel zu bewerten und seine Lebensfähigkeit zu bestimmen. Es ist ein definierter Prozess, der Ihr Ziel von der allgemeinen Ideenphase nimmt und in die Tat umsetzt.
Es gibt eine Reihe von verschiedenen Wörtern, die mit dem SMART-Akronym verwendet wurden, aber eine der Aufschlüsselungen, die der geschäftlichen Zieleinstellung am ehesten entspricht, wird unten beschrieben.
S = Spezifisch
Wenn Sie gerade mit der Zielsetzung beginnen, haben Sie vielleicht nur eine vage Vorstellung davon, was Sie erreichen wollen. Wenn Sie sich jedoch weiter entwickeln, müssen Sie so genau wie möglich über Ihr Ziel sprechen.
Ein spezifisches Ziel sollte klar angeben, was Sie erreichen wollen, warum es ein wichtiges Ziel ist und wie Sie das Ziel erreichen wollen.
M = Messbar
Sie müssen in der Lage sein, ohne Frage zu entscheiden, ob Sie Ihr Ziel erreichen können oder nicht. Um dies zu tun, müssen Sie eine Möglichkeit schaffen, Ihren Fortschritt und Ihr Endergebnis zu messen.
Ein messbares Ziel sollte einen Plan mit Zielen und Meilensteinen enthalten, mit dem Sie sicherstellen können, dass Sie sich während des Prozesses in die richtige Richtung bewegen und Ihnen klar sagen sollten, wann Sie den Prozess abgeschlossen haben.
A = Erreichbar
Während Geschäftsziele Sie oft aus Ihrer Komfortzone herausziehen und Sie herausfordern, wenn das Ziel und die von Ihnen erstellten Parameter nicht realistisch sind, können Sie sich selbst aufstellen. für den Ausfall.
Ein erreichbares Ziel sollte realistisch sein und einen Plan enthalten, der Ihr Gesamtziel in kleinere, überschaubare Handlungsschritte unterteilt, die die Zeit und Ressourcen nutzen, die Ihnen innerhalb der von Ihnen festgelegten Zeitachse zur Verfügung stehen.
R = Relevant
Die Relevanz eines Geschäftsziels bestimmt oft die Wahrscheinlichkeit, es zu erreichen.
Ziele, die nicht mit allen anderen Faktoren zusammenhängen, die sich direkt und indirekt auf Ihr Unternehmen auswirken, sind oft unerreichbar.
Letztlich sollte ein relevantes Ziel sinnvoll sein, gemessen an Ihrem Geschäftsmodell, Leitbild, Markt, Kundenstamm und Branche.
T = Zeitbasiert
Geschäftsziele können nicht offen sein; Jedes Ziel sollte zeitlich begrenzt sein. Die Zeitachse kann je nach Zielsetzung in Wochen, Monaten oder Jahren variieren, aber ein definierter Zeitplan ist von entscheidender Bedeutung, damit Sie sich auf das Ziel festlegen können. Eine Frist zu haben kann auch eine Dringlichkeit schaffen, die Sie motivieren wird.
Um festzustellen, ob Ihr Ziel zeitbasiert ist, sollte es einen definierten Zeitraum sowie einen bestimmten Zeitplan für jeden Schritt des Prozesses enthalten.
Nicht jedes Ziel, das Sie anfangs in Ihrem kleinen Unternehmen festgelegt haben, ist Ihre Zeit und Energie wert.Mithilfe dieser SMART Zielsetzungstipps können Sie Ihre Geschäftsziele anhand der SMART-Kriterien messen, um zu ermitteln, ob Ihre Ziele erreichbar und Ihrer Zeit würdig sind. Sehen Sie sich diese SMART-Zielbeispiele an, um zu sehen, ob Sie mit Ihren Zielen auf dem richtigen Weg sind.
Beste Business-Kreditkarten für Kleinunternehmer

Was sind die besten Business-Kreditkarten für kleine Unternehmen? Besitzer? Entdecken Sie die verschiedenen verfügbaren Kreditkarten und welche sind ideal.
5 Wichtige Buchhaltungs-Tipps für Kleinunternehmer

Warum ist es wichtig, gute finanzielle Aufzeichnungen zu führen? Lernen Sie 5 wichtige Buchhaltungs-Tipps, die viele erfolgreiche Unternehmer regelmäßig üben.
Cashflow-Analyse für Kleinunternehmer

Eine Definition der Cashflow-Analyse für Kleinunternehmer, einschließlich Beispiel Cashflow-Statements und Lösungen für Cashflow-Probleme.