Video: Erfolgreich verhandeln - 6 Strategien, wie Sie erfolgreiche Verhandlungen führen 2025
Die Vorschlagsevaluierung für den Lieferantenauswahlprozess für kleinere Projekte und Waren wird relativ einfach sein. Bei größeren Projekten, komplexen Teilen oder vielschichtigen Diensten wird die Bewertung von Vorschlägen und die Einigung auf einen Konsens stärker einbezogen. Das Hauptziel dieser Phase ist es, menschliche Emotionen und politische Positionierung zu minimieren, um zu einer Entscheidung zu gelangen, die im besten Interesse des Unternehmens ist.
Seien Sie gründlich in Ihrer Untersuchung, suchen Sie Informationen von allen Beteiligten und verwenden Sie die folgende Methodik, um das Team zu einer einheitlichen Lieferantenauswahlentscheidung zu führen.
1. Vorprüfung aller Lieferantenvorschläge
Bevor das Lieferantenauswahlteam mit dem Bewertungs- und Auswahlprozess beginnt, müssen alle Vorschläge auf Vollständigkeit und Klarheit überprüft werden. Offensichtliche Lücken und Unklarheiten sollten vom einreichenden Anbieter geklärt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Evaluierungs- und Auswahlprozess, sobald er begonnen wurde, durchlaufen und effizient sein wird.
2. Geschäftsanforderungen und Lieferantenanforderungen erfassen
Auf einer Tabellenkalkulationsliste sind die Geschäftsanforderungen und dann die Lieferantenanforderungen aufgeführt, die im ersten Schritt "Geschäftsanforderungen analysieren" erstellt wurden. Eine durchgehende und detaillierte Auflistung aller Anforderungen ist unerlässlich, um zu einer fairen und gerechten Entscheidung zu gelangen.
3. Wichtigkeitswert für jede Anforderung zuweisen
Geben Sie für jede Anforderung einen "Wichtigkeitswert" mit einer Skala von eins bis zehn an. wobei 1 extrem unwichtig ist und 10 extrem wichtig ist.
Wenn das Lieferantenauswahlteam sich nicht auf einen Wichtigkeitswert einigen kann, dann kumulieren Sie den individuellen Wert jedes Einzelnen und berechnen einen "Durchschnitt" für alle Mitglieder. Wenn ein Teammitglied der Meinung ist, dass es nicht qualifiziert ist, eine Meinung zu einer bestimmten Anforderung abzugeben, kann es davon absehen, einen Wert anzugeben. Verwenden Sie die Durchschnittsbewertung aller übermittelten Werte aus dem Team als Wichtigkeitswert für diese Anforderung.
Wenn eine Anforderung bis zu dem Punkt dichotom ist, in dem Sie den Lieferanten sofort beseitigen möchten, wenn er die Anforderung nicht erfüllen kann, markieren Sie diese Anforderung als "Bestanden / Fehlgeschlagen". Wenn Ihr Versicherer zum Beispiel verlangt, dass alle externen Auftragnehmer, die Arbeiten in gesicherten Bereichen ausführen, "gebunden und versichert" sind, wird jeder Anbieter, der diese Anforderung nicht erfüllt, sofort von weiteren Überlegungen ausgeschlossen.
4. Zuweisen eines Leistungswerts für jede Anforderung
Dieser Schritt kann der längste und am längsten ausgeführte Prozess des gesamten Lieferantenauswahlprozesses sein. Das Team muss einen "Leistungswert" zuweisen, von dem sie glauben, dass jeder Anbieter die Anforderungen erfüllt. Bei größeren Projekten müssen Sie jedem Teammitglied Zeit geben, jeden Vorschlag zu bewerten, um für jedes Ziel einen Leistungswert zu erzielen.
Noch einmal: Wenn sich das Team nicht auf einen Leistungswert einigen kann, dann kumulieren Sie den individuellen Wert jedes Einzelnen und berechnen einen "Durchschnitt" für alle Mitglieder. Wenn ein Teammitglied der Meinung ist, dass es nicht qualifiziert ist, eine Meinung zu einer bestimmten Anforderung abzugeben, kann es davon absehen, einen Wert anzugeben. Verwenden Sie die Durchschnittsbewertung aller übermittelten Werte aus dem Team als Leistungswert für diese Anforderung für diesen einzelnen Anbieter.
Wenn eine Anforderung als "Bestanden / Nicht bestanden" angegeben wird und das Team zustimmt, dass der einzelne Anbieter die Anforderung nicht erfüllt hat, kann dieser Anbieter sofort von weiteren Überlegungen ausgeschlossen werden.
5. Berechnen eines Gesamtleistungsfaktors
Da Sie jetzt für jede Anforderung einen "Wichtigkeitswert" und für jeden Lieferanten einen "Leistungsfaktor" für jede Anforderung haben, können Sie für jeden Lieferanten einen Gesamtleistungsfaktor berechnen. Berechnen Sie die Gesamtleistungsbewertung, indem Sie den individuellen Wichtigkeitswert mit dem Leistungswert des Lieferanten multiplizieren. Summe der Summe aller Leistungspunkte eines einzelnen Lieferanten, um einen Gesamtleistungswert für den Anbieter zu erhalten.
6. Wählen Sie einen Gewinner aus
Die Gesamtleistungsbewertung ist nicht als absoluter Wert der Bestimmung eines Anbietervorschlags gedacht. Es soll als Leitfaden dienen, um Unterschiede zwischen Anbietern hervorzuheben und sinnvolle Diskussionen zwischen Teammitgliedern zu ermöglichen.
Vorschläge, die um Größenordnungen unter den Spitzenreitern liegen, können eliminiert werden, wenn das Team zustimmt.
Nächster Schritt: Vertragsverhandlung
Bildende Kunst - Eine Jahresende-Bewertung der bildenden Künste

2014 Fine Art Top Stories - Ein Jahr Endbeurteilung der bildenden Künste bietet einen Überblick über die denkwürdigsten Kunstereignisse des Jahres.
Wie schreibe ich einen Event Planning Service Vorschlag?

Wie schreibe ich einen umfassenden Event Planning Service Vorschlag? Ihr Geschäft, Fähigkeiten, Ideen und Vision von der Veranstaltung an einen potenziellen Kunden.
Schreiben Ziele und Ziele für Ihren Grant-Vorschlag

Kennen Sie den Unterschied zwischen Zielen und Ziele? Hier sind die Grundlagen, die Sie wissen müssen, bevor Sie Ihren Förderantrag schreiben.