Video: Urlaub: Flugverspätung, Reisemangel, Entschädigung! WKR live - #rechteinfach 2025
Im Rahmen einer Kongreßinitiative mit dem Namen "National Call to Service" (CTS) führten alle Zweige des US-Militärs die Option kürzerer Einstellungszyklen für einige militärische Berufe ein. Das Ziel des Programms war es, Menschen, die sich sonst von einem regulären vier- oder sechsjährigen aktiven Dienst abschrecken lassen würden, die Möglichkeit zu haben, ihrem Land zu dienen.
Aber noch bevor Call to Service im Jahr 2003 in Kraft trat, verfügten Armee und Marine bereits über eine Version kürzerer Einberufungszyklen.
Diese waren und sind etwas auf bestimmte Rekruten und spezifische Aufgaben beschränkt.
Und um es klar zu sagen, es ist nicht wirklich nur eine zweijährige Einberufung. Die tatsächliche Zeit, die für die aktive Tätigkeit aufgewendet wird, hängt von der Dauer der erforderlichen Erstausbildung ab. CTS verlangt von den Dienststellen, nach der Erstausbildung ein Programm für 15 Monate aktiven Dienstes zu entwickeln.
Mehr als nur eine zweijährige Einberufung
Zum Beispiel, wenn ein Rekrut der Air Force beitritt, die ein Boot Camp hat, das etwa 7 Wochen dauert und einen Job erhält, der 9 Wochen benötigt von der Berufsausbildung würde diese Person eine gesamte aktive Verpflichtung verpflichten von 19 Monaten (4 Monate für Ausbildung, plus 15 Monate aktiven Dienst nach der Ausbildung).
Für Rekruten, die über das CTS-Programm angestellt sind, ist die aktive Pflichtverpflichtung jedoch nur der Anfang. Wie reguläre Einstellungsprogramme sind Rekruten insgesamt acht Jahre lang dem Militär verpflichtet.
Nach der aktiven Einsatzverpflichtung müssen die Rekruten entweder wieder aktiv werden oder zwei Jahre in der Nationalgarde oder den Reserven dienen.
Nach dem Dienst für den zusätzlichen Zeitraum muss die Zeit, die auf dieser gesamten achtjährigen Verpflichtung verbleibt, entweder im aktiven Dienst, in einer der Reserven oder in den inaktiven Reserven (die kein Wochenende erfordern) ausgegeben werden. Drill oder jährliche Ausbildung, aber bedeutet die Möglichkeit, bei Bedarf in den aktiven Dienst zurückgerufen werden, oder andere Programme wie das Peace Corps oder Americorps.
Militärische Mitglieder können auch eine Kombination von diesen wählen, um ihre achtjährige Anforderung zu erfüllen.
Anreize für eine nationale Aufforderung zur Einschaltung in den Dienst
Mitglieder, die sich unter dem CTS anwerben, können für einen der verschiedenen Anreize in Frage kommen, einschließlich eines Geldbonus, den sie nach Abschluss der zweijährigen aktiven Dienstzeit erhalten. Die Rekruten können stattdessen für eine Zahlung in Höhe von qualifizierenden Studentendarlehen oder eine Erziehungszulage entsprechend dem GI-Gesetz für 12 oder 36 Monate der Ausbildung optieren.
Die Rekruten müssen im Einstellungsvertrag festlegen, welche der Anreize erhalten sie. Wenn sie jedoch nicht die erforderliche Leistung erbringen, sind sie dafür verantwortlich, der Regierung die Kosten für einen Teil oder die gesamte Leistung zu erstatten.
Jeder der Dienste legt spezifische Einschreibungskriterien für das CTS-Programm fest und begrenzt es auf bestimmte Jobs in jedem Zweig. Nicht alle Arbeitsplätze sind im Rahmen des Programms verfügbar, von denen einige besondere Anforderungen, wie zivile Zertifizierung oder Ausbildung, erfordern, bevor sie für die Einreise in Betracht gezogen werden.
Ist der große Scheck, den Sie in der Mail bekommen haben Wirklich ein Betrug?

Ein großer Scheck in der Post ist nicht unbedingt Grund zum Feiern. Es könnte ein gefälschter Scheck-Betrug sein, ein allzu häufiger Wettspiel-Betrug. Hier ist, wie zu erzählen.
Wie man sagt, ob ein Job wirklich ein Betrug ist

Manchmal scheint es, dass es so viele Betrügereien wie legitime Stellenangebote. Hier sind Warnzeichen, mit denen Sie feststellen können, ob ein Job ein Betrug ist.
Was qualifiziert? Ist Ihr Lead wirklich ein Interessent?

Was qualifiziert? Ein wichtiger Teil des Verkaufsprozesses, ermöglicht es Ihnen, Nicht-Interessenten auszusondern, bevor Sie sich die Mühe machen, zu ihnen zu werfen.