Video: SAP TV: RFID-Unterstuetzte Kanban Prozesse bei der Daimler AG 2025
Einführung
Radiofrequenz-Identifikation (RFID) wird in der verarbeitenden Industrie immer häufiger, da Unternehmen Wege finden, wie ihre Vorteile genutzt werden können, um die Genauigkeit der Datenerfassung und -identifizierung zu verbessern. .. RFID wurde in der Einzelhandelsbranche als Instrument zur Identifizierung und Verfolgung von Inventar umfassend eingesetzt, und diese Vorteile werden nun auch in der Fertigung erkannt.
Viele Fertigungsunternehmen verwenden eine Enterprise Resource Planning (ERP) -Lösung. Um den maximalen Nutzen aus RFID zu ziehen, müssen sie sicherstellen, dass die entsprechende RFID-Lösung für ihre Prozesse in ihre ERP-Lösung integriert werden kann.
RFID und SAP
Fertigungsunternehmen, die SAP verwenden, können RFID verwenden, um ihre Produkte entlang der Lieferkette zu verfolgen. Das bedeutet, dass Positionen während des Anlieferungsprozesses identifiziert werden können, wenn sich die Artikel im Bestand befinden und dann während des Auslieferungsprozesses. Kunden haben die Möglichkeit, ihre Artikel während des Versandprozesses anhand der RFID-Tags auf den Artikeln zu verfolgen.
Wenn Anlieferungen eine Anlage mit RFID erreichen, können die markierten Positionen über den automatisierten Wareneingang und die Validierung des Advanced Ship Notice (ASN) bearbeitet werden. Der Wareneingangsprozess identifiziert auch falsche Positionen und Mengen, die vom Lieferanten gesendet wurden.
Während des Auslieferungsprozesses können die Artikel markiert, auf Kisten und Paletten geladen und ein automatischer Wareneingang über RFID erreicht werden.
Ein Lieferavis kann mit den Artikeldetails an den Kunden gesendet werden.
Während das markierte Element in einer Anlage gespeichert ist, kann das Objekt mithilfe des RFID-Tags verfolgt werden. Wenn die Position in Instandhaltungsprozessen der Anlage verwendet wird, z. B. bei Arbeitsaufträgen, können Informationen über das Element auf dem angehängten Tag aufgezeichnet werden.
SAP Auto-ID
Die SAP-Lösung für die Verwendung von RFID mit einer Unternehmenslösung, SAP ERP, wird über SAP Auto-ID (SAP Aii) aufgerufen.
Es handelt sich um ein Middleware-System, das Daten von einer RFID-Datenerfassungsquelle empfängt, die normalerweise ein RFID-Lesegerät ist, und dann die Daten vom RFID-Tag direkt in die Unternehmensanwendung integriert. SAP Auto-ID besteht aus zwei Hauptkomponenten.
- Core Services - Dazu gehören die flexiblen Definitionen und die Regelsatzumgebung.
- Integration Services - Auto-ID interagiert mit drei Arten von Umgebungen; die Backend-Systeme über SAP XI, die RFID-Geräte und die Web-Benutzeroberfläche für die Steuerung und Benutzerpflege.
Wenn ein RFID-Lesegerät ein Tag aktiviert, werden die Informationen erfasst und an die Gerätesteuerung gesendet. Von dort werden die Informationen über Extensible Markup Language (XML) oder Product Markup Language (PML) an das SAP Auto-ID-System gesendet.Die Kernfunktionen von SAP Auto-ID überprüfen dann die erfassten Daten anhand der definierten Regeldefinitionen und leiten die Informationen dann über XML an das SAP XI-System weiter. SAP XI konvertiert dann die XML-Daten in ein IDOC, das in SAP ERP empfangen wird.
SAP XI muss die beiden Formate so übersetzen, dass die Nachrichten ohne Fehler zwischen SAP ERP und dem Ausführungssystem übergeben werden können. Ein Zuordnungsprozess wird durchgeführt, um die Daten aus XML auf die im IDOC benötigten Daten abzubilden.
Wenn das IDOC von SAP ERP empfangen wird, werden die Daten aus dem IDOC verifiziert und verarbeitet. Wenn beispielsweise die Daten eines Tags für einen Wareneingang erfasst werden, werden die im IDOC enthaltenen Informationen verarbeitet, sodass automatisch ein Wareneingang generiert wird, der auf den in SAP Auto-ID definierten Regeln basiert.
SAP Auto-ID bietet zwei Benutzeroberflächen: eine mobile Benutzeroberfläche, die auf Handhelds und PDAs verwendet wird, und eine Desktop-Benutzeroberfläche, über die Benutzer die SAP Aii-Einstellungen eingeben können. Das Standard-SAP-Aii-System enthält eine Reihe vordefinierter Regeln und die zugehörigen Aktivitäten. Benutzer können die Regeln ändern oder neue Regeln über die Benutzeroberfläche hinzufügen. Es gibt jedoch eine Reihe von Prozessen, die in SAP Aii vordefiniert sind.
- Warenausgang - definiert den Versand von serialisierten Produkten
- Wareneingang - definiert den Empfang von serialisierten Produkten
- Mehrwegtransportartikel - definiert das Tracking von wiederverwendbaren Artikeln
- Kanban - definiert die Serialisierung von Containern in den Produktionsprozessen und die automatische Initiierung von Kanban-Nachschubstrategien
- Product Tracking - definiert die Erfassung von IDs und Seriennummern
Dieser Artikel wurde von Gary Marion aktualisiert , Logistik- und Supply Chain-Experte.
Ein- und Auslieferung in SAP

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ein- und Auslieferungsprozesse in SAP einschließlich Anlieferungen, Sendungen und Wareneingängen.
Supply Chain Management - Einführung in SAP

Markt- und Technologieführer Die SAP ERP Operations Lösung ist das Software-Backbone, das dazu beiträgt, dass Unternehmen Effizienz in der Lieferkette erreichen können.
RFID - Wofür steht RFID?

Radiofrequenzidentifikation (RFID) bezieht sich auf die Technologie, die Radiowellen verwendet, um die eindeutige Nummer eines Produkts von einem Etikett zu einem Lesegerät zu übertragen.