Video: Inflation und Deflation einfach erklärt - Grundbegriffe ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO 2025
Definition: Stagflation ist stagnierendes Wirtschaftswachstum, hohe Arbeitslosigkeit und hohe Inflation. Es ist eine ungewöhnliche Situation, denn Inflation sollte nicht stattfinden, wenn die Wirtschaft schwach ist. Die Nachfrage der Verbraucher sinkt so weit, dass die Preise nicht steigen. Ein langsames Wachstum in einer normalen Marktwirtschaft verhindert die Inflation.
Ursachen
Stagflation tritt auf, wenn die Regierung oder die Zentralbanken die Geldmenge ausweiten und gleichzeitig das Angebot einschränken.
Der häufigste Schuldige ist, wenn die Regierung die Währung druckt. Es kann auch auftreten, wenn die Geldpolitik der Zentralbank Kredite schafft. Beides erhöht die Geldmenge. Das schafft die Inflation.
Gleichzeitig verlangsamen andere politische Maßnahmen das Wachstum. Das passiert, wenn die Regierung die Steuern erhöht. Es kann auch auftreten, wenn die Zentralbank die Zinsen erhöht. Beides hindert Unternehmen daran, mehr zu produzieren. Wenn widersprüchliche expansive und kontraktive Maßnahmen auftreten, kann dies das Wachstum verlangsamen und gleichzeitig die Inflation erhöhen. Das ist Stagflation.
Die Stagflation in den USA trat nur in den 1970er Jahren auf. Die Bundesregierung manipulierte ihre Währung, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Gleichzeitig beschränkte es die Versorgung mit Lohnpreiskontrollen.
Im Jahr 2004 verursachte Simbabwes Politik eine Stagflation. Die Regierung druckte so viel Geld, dass sie über die Stagflation hinausging und zu einer Hyperinflation wurde.
Stagflation in den 1970er Jahren
Die Stagflation erhielt ihren Namen in der Rezession von 1973 bis 1975.
Es gab fünf Quartale, in denen das Bruttoinlandsprodukt negativ war.
BIP-Wachstum | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 |
---|---|---|---|---|
1973 | 1. 2% | 4. 6% | -2. 2% | 3. 8% |
1974 | -3. 3% | 1. 1% | -3. 8% | -1. 6% |
1975 | -4. 7% | 3. 1% | 6. 8% | 5. 5% |
Die Arbeitslosigkeit erreichte im Mai 1975 zwei Monate nach Ende der Rezession einen Höchststand von 9%.
Die Inflation verdreifachte sich 1973 und stieg von 3,4-9,6 Prozent. Sie blieb zwischen 10 und 12 Prozent von Februar 1974 bis April 1975.
Weitere Informationen finden Sie unter Inflationsrate nach Jahr. (Quellen: "1970 - 1979 BIP," Bureau of Economic Analysis. "Diagramm von 1970-1979 Inflation," Bureau of Labor Statistics.)
Wie ist das passiert? Viele Experten machen das Ölembargo von 1973 verantwortlich. Zu diesem Zeitpunkt hat die OPEC ihre Ölexporte in die USA reduziert. Die Preise vervierfachten sich und lösten eine Inflation im Öl aus. Aber das allein reichte nicht aus, um eine Stagflation zu verursachen. Stattdessen war es eine Kombination aus Fiskal- und Geldpolitik, die es schaffte.
Es begann 1970 mit einer leichten Rezession. Das BIP war drei Quartale negativ. Die Arbeitslosigkeit stieg auf 6,1 Prozent. Präsident Richard Nixon kandidierte zur Wiederwahl. Er wollte das Wachstum ankurbeln, ohne die Inflation auszulösen.
Am 15. August 1971 gab er drei Fiskalpolitiken bekannt.Sie haben ihn wiedergewählt. Sie säten auch die Saat für die Stagflation. Sehen Sie ein Video von Nixons Rede.
Erstens führte Nixon einen 90-tägigen Einfrieren aller Löhne und Preise ein. Er gründete eine Bezahlungsbehörde und eine Preiskommission, um etwaige Erhöhungen nach den 90 Tagen zu genehmigen. Praktischerweise würde es die Preise bis nach der Präsidentschaftskampagne 1972 kontrollieren. So wollte er die Inflation kontrollieren. (Quelle: "Erinnern an Nixons Lohn- und Preiskontrollen", CATO-Institut, 16. August 2011.)
Zweitens verhängte Nixon einen Importzoll von 10 Prozent.
Er beabsichtigte, die Handelsbilanz zu senken und die heimische Industrie zu schützen. Stattdessen erhöhte er die Importpreise.
Drittens entfernte er die Vereinigten Staaten vom Goldstandard. Damit war der Wert des Dollars seit dem Bretton-Woods-Abkommen von 1944 an eine bestimmte Goldmenge gebunden. Die meisten Länder stimmten zu, den Wert ihrer Währungen entweder an den Goldpreis oder an den US-Dollar zu knüpfen. Das hatte den Dollar in eine globale Währung verwandelt.
Die Krise ereignete sich, als das Vereinigte Königreich versuchte, 3 Mrd. USD für Gold einzutauschen. Die Vereinigten Staaten hatten nicht so viel Gold in ihren Reserven in Fort Knox. Also hörte Nixon auf, Dollar gegen Gold einzutauschen. Das ließ den Preis des Edelmetalls in die Höhe schießen und der Wert des Dollars stürzte ab. Das hat die Importpreise noch weiter steigen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Geschichte des Goldstandards.
Diese letzten beiden Maßnahmen führten zu höheren Einfuhrpreisen, was das Wachstum verlangsamte. Dann verlangsamte sich das Wachstum sogar noch mehr, da die US-Unternehmen die Preise nicht erhöhen konnten, um profitabel zu bleiben. Da sie auch die Löhne nicht senken konnten, war die einzige Möglichkeit, die Kosten zu senken, die Entlassung von Arbeitern. Das erhöhte die Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosigkeit verringert die Verbrauchernachfrage und verlangsamt das Wirtschaftswachstum. Mit anderen Worten: Nixons drei Versuche, das Wachstum anzukurbeln und die Inflation zu kontrollieren, hatten den gegenteiligen Effekt.
Die Versuche der Federal Reserve, die Stagflation zu bekämpfen, verschlimmerten sie nur. Zwischen 1971 und 1978 erhöhte es die Fed-Rate, um die Inflation zu bekämpfen, und senkte sie dann, um die Rezession zu bekämpfen. Diese Stop-Go-Geldpolitik verwirrte die Unternehmen. Sie behielten die Preise hoch, selbst als die Fed die Zinsen senkte. Das ließ die Inflation bis 1979 auf 13,3 Prozent ansteigen.
Der Vorsitzende der Federal Reserve, Paul Volcker, beendete die Stagflation, indem er die Rate 1980 auf 20 Prozent erhöhte. Aber das war sehr teuer. Es schuf die Rezession 1980-82. (Quellen: Robert Barsky, Lutz Kilian, "Eine monetäre Erklärung der Großen Stagflation der 1970er Jahre", NBER, Februar 2000. "Der Nixon-Schock gehört der Welt", The Wall Street Journal, 15. August 2011.) < Kann die Stagflation wiederkehren?
Im Jahr 2011 machten sich die Menschen erneut Sorgen um die Stagflation und befürchteten, dass die expansive Geldpolitik der Fed, die zur Rettung der Wirtschaft vor der Finanzkrise von 2008 diente, zu Inflation führen würde. eine expansive Fiskalpolitik, die das Konjunkturpaket und ein Rekordniveau bei den Defizitausgaben umfasste, während die Wirtschaft nur um 1-2 Prozent zulegte.Die Leute warnten vor der Gefahr einer Stagflation, wenn sich die Inflation verschlechtere und sich die Wirtschaft nicht verbessere.
Diese massive Zunahme der globalen Liquidität verhinderte eine Deflation, ein weitaus größeres Risiko. Die Fed wird nicht zulassen, dass die Inflation ihr Inflationsziel von 2 Prozent für die Kerninflationsrate überschreitet. Wenn die Inflation über dieses Ziel hinausgeht, würde die Fed den Kurs umkehren und eine restriktive Geldpolitik einführen.
Die ungewöhnlichen Bedingungen, die in den 1970er Jahren zu Stagflation führten, werden sich wahrscheinlich nicht wiederholen. Erstens praktiziert die Fed keine Stop-Go-Geldpolitik mehr. Stattdessen verpflichtet sie sich zu einer konsistenten Richtung. Zweitens war die Entfernung des Dollars vom Goldstandard ein einmaliges Ereignis. Drittens würden die Lohnpreiskontrollen, die das Angebot beschränkten, heute nicht einmal berücksichtigt.
Steuer Betrug kann das ganze Jahr passieren

Es gibt etwa 230-ish-Millionen Steuererklärungen pro Jahr und all diese Formulare enthalten viele Informationen. Das macht es eine perfekte Gelegenheit für Betrüger
Sechs Dinge aus Werbespots, die im realen Leben nie passieren

Wenn Werbespots vorgeben, reales Leben zu sein, und es sieht aus wie alles andere als die Realität, es wird schnell nervig. Hier sind sechs der schlimmsten Übeltäter.
Was kann passieren, wenn Sie Ihre Studentendarlehen nicht zurückzahlen?

Wenn Sie erwägen Studiendarlehen aufzunehmen, sind hier einige Dinge, die Sie über die Folgen von Nichtzahlung wissen müssen.