Video: Interview mit Dr Robert Kahn CFR zum Staateninsolvenzverfahren (deutsch untertitel) 2025
Bei der Erstellung eines Geschäftsplans geht es darum, Annahmen zu betrachten und zu konfrontieren. Betrachten Sie die folgenden fünf Schlüsselannahmen, und Sie sind auf dem besten Weg zu einem solideren Plan.
Annahme 1: Benötigen Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung?
Es ist eine offensichtliche Frage, aber viele Unternehmer übersehen. Zu wissen, dass es ein Bedürfnis für Ihr Produkt gibt, ist anders, als eine Ahnung oder ein Gefühl zu haben. Woher kennen Sie den Unterschied?
Sie forschen nach, um es herauszufinden.
Betrachten Sie zunächst die Konkurrenz. Gibt es andere, die ein ähnliches Angebot haben und profitabel sind?
Vielleicht betreten Sie Neuland - das ist keine Entschuldigung dafür, dass es keine Konkurrenz gibt. Schauen Sie sich nach Beweisen um, dass Ihr vorgeschlagenes Geschäft ein konkretes Bedürfnis erfüllt.
Ohne Beweise zur Bestätigung der Notwendigkeit Ihres Unternehmens scheitert Ihr Geschäftsplan.
Annahme 2: Gibt es eine signifikante Kundenbasis?
Die zweite Annahme, auf die Sie bei der Vorbereitung Ihrer Geschäftsplanung achten sollten, ist die, ob es für das von Ihnen vorgeschlagene Geschäft einen bedeutenden Kundenstamm gibt. Es kann eine sehr subjektive Frage sein, da es eine Reihe von erfolgreichen Nischenunternehmen gibt, die kleine Märkte recht gewinnbringend bedienen. Sie sind gut beraten, die konkrete Größe eines potenziellen Marktes zu betrachten und Ihrem Potenzial echte Dollarwerte zuzuordnen.
Annahme 3: Kann dieses Geschäft einen Gewinn erzielen?
Sobald Sie entscheiden können, dass A) einen Bedarf für Ihr Unternehmen hat und B) es einen beträchtlichen Markt dafür gibt, sind Sie auf einem soliden Fundament, um die potenzielle Rentabilität Ihres Unternehmens zu ermitteln.
Aber nimm keine Zahlen aus der Luft. Sie müssen herausfinden, wie hoch Ihre Startkosten sind und welche laufenden betrieblichen Aufwendungen anfallen. Sie müssen eine Preisstruktur ermitteln, die Ihre Kunden bezahlen und genug Cashflow generieren, um das Geschäft am Laufen zu halten. Nach der Erstellung einer Reihe von realistischen Finanzprognosen haben Sie ein solides Bild über das Gewinnpotenzial Ihres Unternehmens.
Annahme 4: Sind Sie die richtige Person, um dieses Geschäft zu leiten?
Sie glauben an Ihr Geschäft. Sie essen, schlafen und atmen es. Aber Sie müssen immer noch den Fall vorbringen, warum Sie in der Lage sind, das Geschäft zu starten und zu leiten. Als CEO müssen Sie auch die Fähigkeit nachweisen, Mitarbeiter zu delegieren und zu finden, um Ihre schwächeren Punkte zu ergänzen. Erstens, wissen Sie selbst, und zweitens, in der Lage, die richtigen Leute zu finden, um in Ihre Managementstruktur zu bringen.
Annahme 5: Ist Ihr Unternehmen angemessen finanziert?
Finanzielle Prognosen sind der Platz im Geschäftsplan, an den sich die Investoren zuerst wenden werden. Sie möchten wissen, ob Sie die finanzielle Bilanz eines Unternehmens verstehen können oder ob Ihre Vision unrealistisch ist.Zeigen Sie in Ihrem Geschäftsplan, dass Sie ein realistisches Startbudget haben, und Sie erwarten nicht, dass die Einnahmen in den ersten Monaten magisch einströmen. Zeigen Sie, dass Sie über eine ausreichende Kapitalausstattung verfügen, um das Geschäft zum Erreichen des Break Even zu führen.
Ein großartiges Werkzeug für die Hinterfragung von Annahmen: Die SWOT-Analyse
Eine SWOT-Analyse steht für Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen und ist ein beliebter strategischer Rahmen für Unternehmensplaner.
Die ersten beiden Punkte beziehen sich auf Qualitäten, die für das Unternehmen intern sind.
Die beiden zweiten Elemente sind externe Faktoren.
Betrachten Sie Folgendes, indem Sie Ihre Annahmen in Frage stellen, wenn Sie einen Geschäftsplan für Ihren noch jungen Betrieb verfassen:
Stärken:
- Was macht dieses Unternehmen gut?
- Was sind unsere Vermögenswerte?
- Welches Experten- oder Fachwissen hat das Unternehmen?
- Welche Vorteile haben wir gegenüber Wettbewerbern?
- Was macht uns einzigartig?
Schwächen:
- Welche Ressourcen fehlen uns?
- Wo können wir uns verbessern?
- Welche Teile des Geschäfts sind nicht profitabel?
- Was kostet uns am meisten Zeit und Geld?
Gelegenheiten:
- Was hat der Wettbewerb verpasst?
- Welches sind die aufkommenden Bedürfnisse des Kunden?
- Wie können wir Technologie einsetzen, um Kosten zu senken und die Reichweite zu erhöhen?
- Gibt es neue Marktsegmente, die es zu nutzen gilt?
Bedrohungen:
- Was machen unsere Konkurrenten gut?
- Wie beeinflussen größere Kräfte in der Wirtschaft unser Geschäft?
- Was passiert in der Branche?
Umfassende Businessplan-Gliederung für kleine Unternehmen

Eine umfassende Businessplan-Gliederung mit Links zu erweiterten Beschreibungen, Beispielen, und Tipps zum Schreiben jedes Abschnitts Ihres Geschäftsplans.
Beispiel Businessplan, Beispiel Branchenüberblick

Müssen wissen, wie der Branchenüberblick eines Unternehmens erstellt wird planen? Dieses Beispiel basiert auf einem fiktiven Haustierpflegebetrieb namens Pet Grandma.
Businessplan Executive Summary Beispiel

Hier finden Sie ein Beispiel für eine Businessplan-Zusammenfassung, das Sie beim Schreiben Ihres Modells als Modell verwenden können. eigener Geschäftsplan.