Video: Wie man Smalltalk meistert (auch Introvertierte) 2025
PBS (phosphatgepufferte Kochsalzlösung) ist ein häufig verwendeter Puffer für die immunhistochemische Färbung und wird üblicherweise in der biologischen Forschung verwendet. Die Osmolarität und Ionenkonzentrationen der Lösungen entsprechen denen des menschlichen Körpers (isotonisch).
PBS ist eine wasserbasierte Salzlösung, die Natriumhydrogenphosphat, Natriumchlorid und in einigen Fällen Kaliumchlorid und Kaliumdihydrogenphosphat enthält.
Immunfluoreszenz-Färbung für IHC
Die Immunfluoreszenz-Färbung war die erste immunhistochemische (IHC) Färbemethode. Mit der grundlegenden Antigen-Antikörper-Bindungsreaktion werden Antigene unter Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen sichtbar, wenn sie mit Antikörpern konjugiert werden. Der Prozess geschieht, wenn er durch Anregung von Licht einer bestimmten Wellenlänge unter einem Fluoreszenzmikroskop aktiviert wird. Immunhistochemie bezieht sich auf das Verfahren zum Nachweis von Antigenen (z. B. Proteinen) in den Zellen eines Gewebeschnittes unter Verwendung des Prinzips von Antikörpern, die spezifisch an Antigene in biologischen Geweben binden.
Verwendung von phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS)
Phosphatgepufferte Kochsalzlösung ist vielseitig einsetzbar, da sie für die meisten Zellen isotonisch und nicht toxisch ist. Es kann zum Verdünnen von Substanzen verwendet werden und dient zum Spülen von Zellen enthaltenden Behältern. PBS kann als Verdünnungsmittel bei Verfahren zum Trocknen von Biomolekülen verwendet werden, da Wassermoleküle darin um die Substanz herum strukturiert werden (beispielsweise Protein), um "getrocknet" und an einer festen Oberfläche immobilisiert zu werden.
Der dünne Wasserfilm, der an die Substanz bindet, verhindert Denaturierung oder andere Konformationsänderungen. Carbonatpuffer können für den gleichen Zweck verwendet werden, jedoch mit geringerer Wirksamkeit. PBS kann auch verwendet werden, um ein Referenzspektrum aufzunehmen, wenn die Proteinadsorption in der Ellipsometrie gemessen wird.
Herstellung von PBS
Es gibt viele verschiedene Wege, um PBS herzustellen.
Einige Formeln enthalten kein Kalium, während andere Calcium oder Magnesium enthalten. Das Pufferrezept, das relativ einfach ist, ist für 10X PBS-Stammlösung (0,1M). Eine Option zum Hinzufügen von Tween ist ebenfalls verfügbar. Der gesamte Vorgang dauert etwa 10 Minuten.
Herstellung von phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS)
- Wiegen der folgenden Bestandteile: 10. 9 g wasserfreies Natriumhydrogenphosphat (Na2HPO4), 3. 2 g wasserfreies Natriumphosphat, einbasig (NaH2PO4) und 90 g Natriumchlorid (NaCl).
- Lösen Sie alles oben genannte in knapp 1 Liter destilliertem Wasser auf.
- Stellen Sie den pH-Wert auf 7 ein. 4.
- Stellen Sie die Lösung auf ein Endvolumen von 1L ein.
- (optional) Für eine Lösung, die 0,5% Tween 20 enthält, füge 5 ml Tween 20 zu der 1L-Lösung hinzu.
- Vor dem Gebrauch 10X verdünnen und ggf. pH nachregulieren.
Tipps zur Herstellung von PBS-Puffer
- Bei Raumtemperatur lagern.
- Nicht-wasserfreie Reagenzien können ersetzt werden, aber Sie müssen die entsprechende Masse neu berechnen, um die zugesetzten Wassermoleküle aufzunehmen.
Was Sie zur Herstellung von PBS-Puffer benötigen
- Natriumphosphat Monobasic (wasserfrei)
- Natriumphosphat Dibasic (wasserfrei)
- Natriumchlorid
- Scale und Wiegen Sie Boote
- Magnetrührer und Rührstab > pH-Sonde, kalibriert und geeignete Lösungen für die Einstellung des pH-Werts
- 1L-Messkolben
- Tween 20 (optional)
Wie man sagt, ob man wirklich gewonnen hat oder ob man betrogen wurde

Unsicher, ob eine Gewinnbenachrichtigung, die Sie erhalten haben, ist echt? So verifizieren Sie unabhängig einen Gewinn, um sicherzustellen, dass Sie nicht betrogen werden.
PBS - Kreuzfahrt Gewinnspiel

Geben Sie PBS 'Mediterranean Cruise Sweepstakes für Ihre Chance auf eine $ 11, 700 Kreuzfahrt oder monatlich Filmpreise. Das Werbegeschenk endet am 20.11.17.
Wie man einem Interviewer sagt, wie man mit Stress umgeht

Hilfe für College-Studenten, wenn Interviewer die unvermeidliche Frage stellen "Wie geht man mit Stress und Druck um?"