Bei der Auswahl eines Kreditkartenprozessors gibt es eine Reihe von Optionen für gemeinnützige Organisationen. Obwohl es wenig Zweifel gibt, dass eine gemeinnützige Organisation, die mehr als nur ein paar Spenden pro Jahr erwartet, Spendern die Möglichkeit geben sollte, eine Kreditkarte zu nutzen, wie eine gemeinnützige Organisation das tut, ist dies nicht immer einfach zu beantworten. Die Optionen können im Allgemeinen in drei Kategorien eingeteilt werden:
Händlerkonten
Eine gemeinnützige Organisation kann sich bei einer Bank oder einem Kreditkartenunternehmen für ein Händlerkonto anmelden.
Die Frage ist, wie viel der Prozessor / die Bank in den Einrichtungsgebühren und den Transaktionsgebühren verlangt. Diese Gebühren können sehr unterschiedlich sein, und Sie müssen das Kleingedruckte einer Vereinbarung lesen, um festzustellen, was sie sind. Suchen Sie nach Programmen, die einige Erfahrung mit gemeinnützigen Organisationen haben, da die Unterschiede zwischen den Bedürfnissen des Einzelhandels und der Unternehmen und denen einer gemeinnützigen Organisation beträchtlich sein können.
Ein Unternehmen, das speziell auf gemeinnützige Organisationen ausgerichtet ist, bietet auch eine Händlerkontooption an. Das ist Blackbaud Merchant Services. Es kann als eigenständiges Programm verwendet oder mit den integrierten Donor-Management-Lösungen von Blackbaud kombiniert werden, darunter The Raiser's Edge, NetCommunity, Altru, The Patron Edge und eTapestry. Die Preise sind wettbewerbsfähig, ohne Vorausgebühren, Einrichtungsgebühren oder monatliche Mindestgebühren. Blackbauds Schwerpunkt liegt auf Benutzerfreundlichkeit und einem relativ einfachen Setup.
Der Vorteil eines eigenen Händlerkontos besteht darin, dass Ihre Non-Profit-Organisation die auf den Kreditkartenabrechnungen des Spenders genannte Person ist und die Mittel direkt auf das Bankkonto Ihrer Non-Profit-Organisation fließen.
Die Nachteile sind, dass Ihre Organisation die gleichen Bonitätsprüfungen und Papiere durchlaufen muss wie jedes andere Unternehmen, was einige Zeit und Geduld in Anspruch nehmen kann.
Vorteile:
- Name des Nonprofits erscheint auf den Kreditkartenabrechnungen des Spenders
- Exzellente Möglichkeiten für das Branding
- Mittel fließen schnell auf das Konto der Nonprofits
Nachteile:
- Komplizierte Gebührenstrukturen
- Prozessoren
- Längere Zeit zum Einrichten und mehr legale Rahmen für den Sprung durch
Drittanbieter-Prozessoren
Wenn Ihre Organisation kein Händlerkonto beantragen möchte, kann die Auswahl eines Drittanbieter-Prozessors eine Lösung sein. Ein Drittanbieter-Prozessor verwendet ein eigenes Händlerkonto, um Spenden für andere Organisationen anzunehmen. Der Drittanbieter gibt die Spenden an die Nonprofit abzüglich einer Bearbeitungsgebühr weiter. Es kann zu Verzögerungen kommen, wenn Sie das Geld auf Ihr eigenes Konto bekommen.
Einer der Nachteile bei der Verwendung eines Drittprozessors liegt darin, dass der Name, der auf der Kreditkartenabrechnung des Spenders angezeigt wird, oft nicht der Name der beabsichtigten gemeinnützigen Organisation ist. Wenn dies geschieht, ist es möglich, dass der Spender verwirrt ist und sogar gegen die Gebühr protestiert, was manchmal zu einer Rückbuchung führt.Die Frage für Ihre gemeinnützige Organisation ist, ob die Möglichkeit der Verwirrung durch die einfache Einrichtung und Verwaltung des Kontos aufgewogen wird.
Einige Drittanbieter sind auf Nonprofit-Kreditkartenverarbeitung spezialisiert, verfügen über eine zentralisierte Website, auf die Sie Spender verweisen können, bieten andere Services wie das Senden von Bestätigungsnachrichten und Websites, die von Ihrer gemeinnützigen Organisation gebrandet werden können.
Eine markenbezogene Website bedeutet jedoch nicht, dass die Kreditkartenabrechnung des Spenders den Namen der empfangenden gemeinnützigen Organisation trägt. Gemeinnützige Organisationen, die Drittanbieter-Prozessoren verwenden, enthalten üblicherweise Informationen über die Bestätigungsnachricht an den Spender über das, was sie in ihren Aussagen sehen werden.
Beliebte Drittanbieter-Prozessoren in dieser Kategorie sind Network for Good, das Bearbeitungsgebühren in Höhe von 3% für den benutzerdefinierten Service bis zu 4,75% für den Basisdienst berechnet. Democracy in Action arbeitet mit gemeinnützigen Organisationen im Bereich des sozialen Wandels zusammen, um Kreditkartenverarbeitung und Kundenbeziehungsmanagement zu ermöglichen. Ihre Gebühren basieren auf der Anzahl der Unterstützer von gemeinnützigen Klienten.
Es gibt auch kommerzielle Drittanbieter-Prozessoren, wie z. B. PayPal, ein weit verbreiteter Prozessor, der von kleinen Unternehmen und vielen gemeinnützigen Organisationen verwendet wird. PayPal Transaktionsgebühren reichen von 1. 9% + $. 30 pro Transaktion für gemeinnützige Organisationen mit über $ 100, 000 monatliches Volumen und 2. 2% + $. 30 pro Transaktion für Organisationen mit weniger als $ 100, 000 monatlichen Volumen.
PayPal bietet verschiedene Optionen für gemeinnützige Organisationen, einschließlich eines Widgets, das die gemeinnützige Organisation auf ihrer eigenen Website verwenden kann.
Vorteile:
- Schnell und einfach einzurichten und zu verwalten
- Relativ preiswert
- Vertrauen des Kunden in einige bekannte und weit verbreitete Prozessoren von Drittanbietern
Nachteile:
- Der Name der Nonprofit wird möglicherweise nicht angezeigt auf der Kreditkartenabrechnung des Spenders.
- Mögliche Verzögerungszeit bei der Einzahlung von Geldern in das eigene Bankkonto der Nonprofit
- Mögliche Notwendigkeit, Spenderdaten in die eigenen finanziellen Aufzeichnungen einzutragen
Speziell für gemeinnützige Organisationen konzipierte Kreditkartenbearbeitungsprogramme
Diese Programme funktionieren wie ein Händlerkonto , aber kommen mit deutlich mehr Schnickschnack. Zu diesen zusätzlichen Dienstleistungen gehören das Kundenbeziehungsmanagement und die Integration mit der Website und den Finanzsystemen der gemeinnützigen Organisation. Sie sind speziell für das Fundraising konzipiert.
Zu den Marktführern gehören DonorPerfect und Blackbauds The Raiser's Edge. Die Kosten richten sich nach dem Servicelevel, für das Ihre Organisation Verträge abschließt. Der Vorteil ist, dass Ihre Non-Profit-Organisation die Kontrolle über die Spendertransaktion hat, der Spender sich des Prozessors nicht bewusst ist und diese Systeme relativ kundenorientiert und schlüsselfertig sind. Viele große gemeinnützige Organisationen, die Tausende von Spenden verarbeiten, die Millionen von Dollar pro Jahr ausmachen, verwenden solche Systeme und betrachten sie als integrale Bestandteile ihres Finanzsystems.
Vorteile:
- Angepasste Prozesse an die Bedürfnisse von gemeinnützigen Organisationen
- Für den Spender unsichtbarer Prozessor
- Kundenbeziehungsmanagement
- Integration von Finanzsystemen
Nachteile:
- Relativ teuer
- Nicht klein skaliert gemeinnützige Bedürfnisse
- Begrenzte Anzahl von Unternehmen zur Auswahl
Es gibt keine gute, bessere und beste Möglichkeit für gemeinnützige Organisationen, Kreditkartenspenden zu bearbeiten.Ihre Auswahl hängt von Ihren Zielen, der Anzahl der Transaktionen ab, die Sie erwarten, davon, wie schnell Sie sich einrichten möchten, Ihren eigenen Personalressourcen, ob die meisten Ihrer Spenden online, persönlich, bei Veranstaltungen oder Sie verarbeiten müssen monatliche Zusagen oder Abgaben. Der Punkt ist wirklich, dass gemeinnützige Organisationen in der Lage sein sollten, ihren Spendern eine Kreditkartewahl anzubieten und dass es eine Anzahl von legitimen Weisen gibt, zum dieses zu erreichen.
Baby-Boomer sind für gemeinnützige Organisationen wertvoller als je zuvor

Es repräsentiert einen Ozean von Geld, freiwilliger Zeit und Energie für gemeinnützige Organisationen.
Gemeinnützige Organisationen und gemeinnützige Organisationen für Nonprofit

Gemeinnützige Organisationen müssen sich darüber im Klaren sein, was eine beschränkte oder uneingeschränkte Spende ist. Wenn Sie dies nicht tun, kann dies zu einer Gegenreaktion oder sogar zu rechtlichen Problemen führen.
RFPs (Gesuche für Vorschläge) für gemeinnützige Organisationen

Stiftungen und Regierungsbehörden verwenden häufig eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ( RFP), um gemeinnützige Organisationen zur Beantragung ihrer Zuschüsse einzuladen. So finden Sie sie.