Video: Umweltkriminalität: Eine vergessene Zeitbombe - on the frontline 2025
Die Umweltkriminalistik ist ein wachsendes Forschungsgebiet innerhalb der Kriminologie. Im Wesentlichen beschreibt der Begriff die Beziehung der einzelnen Umgebungen, in denen Verbrechen auftreten und wie sie kriminelle Aktivitäten und Verhaltensweisen beeinflussen oder dazu beitragen.
Vier Elemente des Verbrechens
Kriminologen bestehen darauf, dass es vier notwendige Elemente für ein Verbrechen gibt. Wenn eines dieser Elemente nicht vorhanden ist, ist kein Verbrechen aufgetreten.
- Gesetz: Zuerst muss ein Gesetz gebrochen werden. Wenn die Aktivität nicht illegal ist, kann sie offensichtlich nicht kriminell sein.
- Täter: Zweitens muss jemand das Gesetz gebrochen haben. Wenn es keinen Täter gibt, gibt es kein Verbrechen.
- Opfer oder Ziel: Drittens muss ein Verbrecher Opfer sein, damit eine Handlung strafbar ist. Bei so genannten "opferlosen" Verbrechen wird der Staat oder die Gemeinschaft als Ganzes als Opfer angesehen, weil die Probleme als Folge des Verhaltens angesehen werden.
- Ort: Viertens muss die Aktivität oder das Verhalten an einem Ort stattgefunden haben. Es kann kein Verbrechen in einem Vakuum geben.
Fokus auf die Umwelt
Für Umweltkriminologen steht das vierte Element, der Ort, im Mittelpunkt ihrer Studien. Das Gebiet begann sich in den frühen 1980er Jahren zu entwickeln und befasste sich mit den Umweltfaktoren, von denen sie glauben, dass sie Kriminalität und kriminelles Verhalten beeinflussen können.
Bei der Untersuchung des Ortes konzentrieren sich Umweltkriminalisten nicht so sehr auf die geografische Lage, sondern auf die Elemente innerhalb des Standortes, wie etwa Lichtverhältnisse, den Zustand der Reparatur oder den Verfall, in dem sich Gebäude befinden, und andere Nachbarschaftsbedingungen.
Die Umweltkriminalistik befasst sich mit Daten wie der Zeit und dem Ort von Verbrechen, um Strafverfolgungsbeamten dabei zu helfen, besser zu verstehen, wo Verbrechen vorkommen. Dies hilft Polizisten, ihre Patrouillen zu konzentrieren, um im Gegensatz zu einem reaktionären Ansatz einen präventiveren Ansatz bei der Kriminalitätsbekämpfung zu verfolgen.
Auf diese Weise ergänzt die Umweltkriminalistik die gemeinschaftsorientierte Polizeiarbeit.
Kriminalitätskartierung
Eines der bekanntesten Beispiele für Umweltkriminalität in der Praxis ist die Kriminalitätskarte. Kein Zweifel, Sie haben Fernsehsendungen oder Filme gesehen, oder vielleicht waren Sie sogar auf einer lokalen Polizeistation, wo Sie eine große Karte gesehen haben, die an einer Wand mit Stiften und anderen Markierungen darauf angebracht ist.
Diese Stifte oder Markierungen deuten auf Gebiete hin, in denen Verbrechen begangen wurden, und sind ein sehr einfaches Beispiel dessen, was Kriminologen "Verbrechenskartierung" nennen. Umwelt-Kriminologen nehmen die Kartierung noch weiter und gießen die Daten nach Mustern durch.
Identifizieren von Mustern
Das ultimative Ziel besteht darin, alle gefundenen Muster zu verwenden, um die Ursachen der Verbrechen zu identifizieren und hilfreiche Lösungen für das Problem zu finden.Wenn zum Beispiel zu einem bestimmten Zeitpunkt eine große Anzahl von Raubüberfällen an einem bestimmten Ort stattfindet, werden sich Umweltkriminalisten zu diesem Zeitpunkt an diesem Ort umsehen, um zu ermitteln, welche Faktoren dazu beitragen können.
Theorie gebrochener Fenster
Manche Kriminologen halten einen Glauben, der sich sehr gut in die Gesamtidee der Umweltkriminalität einfügt. Das Denken ist, dass Menschen nach dem handeln, was sie als die sozialen Normen ihrer Umwelt wahrnehmen.
Wenn andere Menschen nicht dazu da sind, normatives Verhalten zu demonstrieren, müssen die Menschen stattdessen auf ihre Umgebung nach Hinweisen schauen.
Die "Theorie der zerbrochenen Fenster" legt nahe, dass der physische und sichtbare Zustand der Gebäude, Rasenflächen, Häuser und Unternehmen wichtige Hinweise darauf liefern, wie sich Menschen in diesem Bereich verhalten. Die Idee ist, dass je mehr zerbrochene Fensterscheiben in der Nachbarschaft sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Kriminalität in der Gegend gibt.
Karrieremöglichkeiten
Die Umweltkriminalistik ist ein neues und sich entwickelndes Feld mit viel Raum für Wachstum. Mit fortschreitender technologischer Entwicklung in kriminologischen Studien wird die Fähigkeit, Muster in kriminellen Aktivitäten zu identifizieren und zu isolieren, nur zunehmen, was wiederum das Bedürfnis und den Wunsch nach qualifizierten Personen erhöht, die Daten zu sammeln und zu interpretieren.
Wenn Sie eine Person sind, die sich für eine Karriere als Kriminologe interessiert, vor allem, wenn Sie gerne Muster finden und Probleme lösen, kann eine Karriere als Umweltkriminalist genau das Richtige für Sie sein.
2. Regieassistenz oder 2. AD Karriereprofil

Informieren Sie sich über die Rolle des zweiten Regieassistenten (oder 2. AD) in einem Film oder Fernsehgerät und die für die Arbeit notwendigen Erfahrungen und Fähigkeiten.
Werbekonto Executive-Karriereprofil

Was ist ein Werbekontoverleiher? Was sind die Pflichten und Gehaltsbereiche? Finden Sie heraus, warum die AE eine der begehrtesten Stellen in der Werbung ist.
Werbeagentur Art Director Karriereprofil

ÜBer eine Karriere als Art Director? Finden Sie heraus, was es bedeutet, einschließlich Gehalt, Fähigkeiten und einem typischen Tag in der Agentur.